CryptoMonday
Home Was ist Blockchain? Einfach erklärt: Alles über Blockchain-Technologie lesen Was ist Layer 3? Alles über Layer-3-Blockchain als Cross-Chain nachlesen

Was ist Layer 3? Alles über Layer-3-Blockchain als Cross-Chain nachlesen

Ryan Matthews
Autor*in:
Ryan Matthews
Schriftsteller
Ryan ist ein Krypto-Aficionado, der vor 5 Jahren begann, über das Thema zu schreiben. Er hält sich stets über die aktuellen Entwicklungen in der Branche auf dem Laufenden und hat im Laufe der Jahre selbst in einige Coins und Projekte investiert. Aktuell begeistert er sich für automatisierte Handelssoftware und aufstrebende KI-Tools im Investmentbereich
22. Januar 2024

Die Layer-3-Blockchain wurde eingeführt, um eine kettenübergreifende Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchain-Netzwerken zu erreichen. Es soll ein globales Netzwerk von miteinander kommunizierenden Blockchains erschaffen werden. Layer 3 hilft Nutzern, ohne die Hilfe eines Vermittlers zwischen den Blockchain-Netzwerken zu wechseln

Layer-3-Blockchain: eine Einleitung

Layer-3-Anwendungen werden entwickelt, um Blockchain-Netzwerke mit Cross-Chain- bzw. Multi-Chain-Funktionalität bereitzustellen. Das Ziel ist eine echte Interoperabilität, ohne sich zum Herstellen der Verbindung auf Vermittler verlassen zu müssen. Blockchain-Netzwerke, auch als Layer-1-Blockchains bezeichnet, welche wiederum auf der Layer 0 basieren. Sie haben sich zu ausgeklügelten Blockchain-Ökosystemen entwickelt, die einen hohen Mehrwert bieten, aber in sich abgeschlossen und nicht miteinander integriert sind. Bitcoin und Ethereum sind beispielsweise die zwei größten Blockchains. Es ist jedoch bisher nicht möglich, Bitcoin zu verwenden, um auf DeFi-Anwendungen zuzugreifen, die im Ethereum-Netzwerk entwickelt wurden.

Was ist Interoperabilität und inwiefern stellt es ein Problem dar?

Interoperabilität bezeichnet die „Freiheit des Datenaustauschs“ zwischen einzelnen Blockchain-Netzwerken. Sie ermöglicht einer Blockchain, Information mit einem anderen Netzwerk zu teilen. Dabei ebnet sie den Weg für eine effektive Zusammenarbeit verschiedener Netzwerke, ohne sich auf eine verwaltende Entität verlassen zu müssen.

Es ist beispielsweise nicht möglich, Serum, eine dezentralisierte Börse, zu verwenden, um mit Aave, einer dezentralisierten Kreditplattform, zu interagieren. Das liegt daran, weil sie auf separaten Blockchain-Netzwerken operieren. Ein Nutzer muss eine zentralisierte Austauschplattform verwenden, um die jeweiligen Kryptowährungen zu tauschen und Token zu kaufen, um Zugang zu erhalten.

Dies liegt daran, dass jedes Blockchain-Netzwerk in sich geschlossen ist: Sie werden von ihren eigenen Protokoll- und Datenverifizierungsmodellen unterstützt und verfügen nicht über die Ressourcen, um auf sichere Art und Weise miteinander zu kommunizieren.

Dies macht nicht nur die Einbindung eines zentralisierten Elementes erforderlich, sondern verkompliziert auch das allgemeine Nutzererlebnis. Zur Veranschaulichung kann es hilfreich sein, sich eine Welt vorzustellen, in der Gmail-Nutzer nur E-Mails an andere Gmail-Nutzer senden können.

Was für Auswirkungen haben Layer-3-Lösungen?

Layer-3-Protokolle legen die Interoperabilitätsstandards zwischen Layer-1-Blockchains und zwischen Layer-1- und Layer-2-Blockchains fest, die sich auf die Lösungen von Drittanbietern beziehen, um das Skalierbarkeitsproblem der Layer-1-Blockchain anzugehen.

Grundsätzlich weisen Layer-3-Lösungen Ähnlichkeiten mit dem Schichtaufbau des Internets auf:

  • Die Verbindungsschicht umfasst verschiedene Technologien und Datenübertragungsprotokolle zwischen Geräten in einem lokalen Netzwerk, wie z.B. Ethernet oder WiFi.

  • Die Netzwerkschicht umfasst Protokolle, die Daten über ein Weitverkehrsnetz übertragen.

  • Die Transportschicht umfasst die Protokolle, die für die vollständige Übertragung von Daten verantwortlich sind.

Die Netzwerkschicht hat, ähnlich wie bei Layer-3-Lösungen, die Aufgabe, die Möglichkeit der weltweiten Datenübertragung zu gewährleisten. Mit anderen Worten, Gewährleistung der Interoperabilität für verschiedene Geräte und lokale Netzwerke. So wie die Netzwerkschicht alle Nutzer in ein globales Netz, das Internet bringt, schaffen Layer-3-Lösungen ein globales Netzwerk von Blockchain-Ökosystemen.

In diesem Sinne führen Layer-3-Lösungen zu zwei positiven Ergebnissen:

Vollständige Dezentralisierung

Um sich mit dezentralisierten Anwendungen zu beschäftigen, müssen die Nutzer über den nativen Token dieser Anwendung verfügen. Wie bereits erwähnt, ist der native Token eines Blockchain-Ökosystems wie Ether typischerweise nur mit den innerhalb des Ökosystems entwickelten Anwendungen kompatibel. In diesem Fall können Ethereum-basierte Kryptowährungen nur für den Zugriff auf die Ethereum-basierten öffentlichen Blockchains verwendet werden.

Um das Netzwerk zu wechseln oder eine andere Kryptowährung, wie etwa Bitcoin zu verwenden, müssen Nutzer zentralisierte Börsen (CEX) verwenden und entsprechende Token handeln. Layer-3-Lösungen schaffen eine Struktur zwischen den großen Blockchains, über die sie direkt kommunizieren können. Layer 3 kann so möglicherweise die Notwendigkeit einer zentralisierten Vermittlerbeteiligung völlig beseitigen und ein ununterbrochenes autonomes Nutzererlebnis bieten.

Internet der Werte schaffen

Layer-3-Lösungen haben das Potenzial, ein globales Netzwerksystem zu schaffen, das verschiedene Blockchain-Netzwerke verbindet. Das ist aber noch lange nicht alles: Sie haben auch die Fähigkeit, Nicht-Blockchain-Wertträger wie traditionelle Finanzsysteme oder physische Vermögenswerte zu verknüpfen. Layer-3-Protokolle haben die einzigartige Fähigkeit, von untergeordneten Protokollen zu abstrahieren. Deshalb ist es theoretisch mit ihrer Hilfe möglich, ein globales Wertübertragungssystem zu schaffen, unabhängig davon, woher der Wert kommt.

Die Zukunft von Layer-3-Lösungen

Interoperabilität war eine anhaltende Herausforderung für Blockchain-basierte Netzwerke, um ein ununterbrochenes Erlebnis auf dezentralisierten Plattformen zu gestalten. Da die Nachfrage nach DApps wächst, wird erwartet, dass auch der Bedarf für Cross-Chain-Kommunikation zunimmt.

Abgesehen von der immer häufigeren Verwendung von DApps ist mit der Zunahme von Layer-2-Lösungen auch der Bedarf an besseren kettenübergreifenden Protokollen gestiegen. Dadurch soll der größte Nachteil der Blockchain, die Skalierbarkeit, beseitigt und gleichzeitig sollen neue Lösungen zur Bewältigung der Interoperabilität entwickelt werden.

Häufig gestellte Fragen

Gibt es Layer-3-Blockchains?

Ja. Layer-3-Lösungen hosten dezentrale Anwendungen (DApps) und entsprechende Protokolle und lösen die Abhängigkeit von Basisblockketten für die Verwendung von DApps. DApps bieten Cross-Chain-Interoperabilitätslösungen, bei denen es dem Endnutzer einfacher gemacht wird, mit mehr als einer Blockchain gleichzeitig zu interagieren.

Ist Ethereum eine Layer-3-Lösung?

Nein. Ethereum ist eine Layer-1-Blockchain – ein unabhängiges, in sich geschlossenes Netzwerk. Dieses ermöglicht es Nutzern, Daten gemeinsam zu authentifizieren und dezentrale Anwendungen zu erstellen. Vor kurzem hat das Netzwerk Layer-2-Lösungen eingeführt, um das Problem der Skalierbarkeit zu lösen. Es ist bekannt, dass die Entwickler sich mit Layer-3-Lösungen beschäftigen und diskutieren, welchen Zweck sie erfüllen könnten.

Weitere Informationen rund um Blockchains

Mitwirkende

Schriftsteller
Ryan ist ein Krypto-Aficionado, der vor 5 Jahren begann, über das Thema zu schreiben. Er hält sich stets über die aktuellen Entwicklungen in der Branche auf dem Laufenden und hat im Laufe der Jahre selbst in einige Coins und Projekte investiert. Aktuell begeistert er sich für automatisierte Handelssoftware und aufstrebende KI-Tools im Investmentbereich