CryptoMonday
Home News JP Morgan erwägt Krypto-Darlehen unter Verwendung von BTC- und ETH-Beständen des Kunden

JP Morgan erwägt Krypto-Darlehen unter Verwendung von BTC- und ETH-Beständen des Kunden

Simon Simba
Simon Simba
Simon Simba
Autor*in:
Simon Simba
Simon ist ein Autor mit fünf Jahren Erfahrung in den Bereichen Kryptowährungen und iGaming. Derzeit arbeitet er als freiberuflicher Autor bei CryptoMonday, wo er sich darauf konzentriert, tägliche Entwicklungen im Kryptobereich für die Leser verständlich zu machen. Er entdeckte Kryptowährungen im Jahr 2022, als er Artikel über NFTs für eine Nachrichtenwebsite in den USA schrieb, und hat seitdem für zwei weitere internationale NFT-Projekte sowie eine Web3-Gaming-Agentur geschrieben.
Aktualisiert: 23. July 2025
Redakteur*in:
Aaron Feuerstein
Aaron Feuerstein
Redakteur*in:
Aaron Feuerstein
Aaron Feuerstein ist ein freiberuflicher Autor/ Redakteur mit einem besonderen Fokus auf den Krypto-Markt und Makroökonomie. Er hat ein Masterstudium im Rechnungswesen abgeschlossen und bringt ein großes Interesse für finanzielle und wirtschaftliche Zusammenhänge in seine Arbeit ein.

JP Morgan Chase & Co. erwägt, bereits im nächsten Jahr Kredite anzubieten, die durch Kryptowährungsbestände wie Bitcoin und Ethereum abgesichert sind. Obwohl dies intern noch diskutiert wird, könnte dies ein Wendepunkt für die massenhafte Einführung digitaler Vermögenswerte und für das traditionelle Bankwesen sein.

Ähnlich wie bei der Absicherung eines herkömmlichen Kredits mit Immobilien oder Aktien denkt die nach Marktkapitalisierung größte Bank der Welt darüber nach, Kunden die Möglichkeit zu geben, ihre Kryptowährungsbestände wie Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) als Kreditsicherheit zu nutzen. Besitzer von Vermögenswerten, insbesondere Langzeitinvestoren oder “HODLer”, könnten so auf Liquidität zugreifen, ohne ihre Kryptowährung verkaufen zu müssen, und hätten gleichzeitig die Möglichkeit, Gewinne zu erzielen, da digitale Vermögenswerte im Laufe der Zeit an Wert gewinnen.

Bislang hat JP Morgan die Kreditvergabe gegen Instrumente im Zusammenhang mit Kryptowährungen erlaubt, darunter börsengehandelte Fonds (ETFs) wie BlackRocks iShares Bitcoin Trust. Das Angebot an digitalen Vermögenswerten hat sich durch die direkte Besicherung von Krediten mit zugrunde liegenden Kryptowährungen deutlich verbessert.

Die digitale Zukunft von JP Morgan

Die neue Strategie von JP Morgan spiegelt einen wachsenden Trend im US-Bankenwesen wider: die Integration von Kryptowährungen in traditionelle Finanzprodukte in einem günstigeren regulatorischen Umfeld. Die vorgeschlagenen Krypto-Kredite profitieren von der zunehmenden Akzeptanz durch die Institutionen und der exponentiellen Nutzerakzeptanz während und nach dem Bullenmarkt 2024-2025.

Der CEO von JP Morgan, Jamie Dimon, der Kryptowährungen früher sehr skeptisch gegenüberstand, hat seine Position öffentlich aufgeweicht. Obwohl er behauptet, dass die Bank keine Kryptowährungen in ihrer Bilanz hält, hat er die Kundennachfrage und den Bedarf an modernen Banklösungen anerkannt.

Die sich entwickelnde US-Politik hat klarere regulatorische Wege für Blockchain-Vermögenswerte geschaffen und damit große Finanzinstitute ermutigt, innovativ zu sein und mit agilen Fintech-Unternehmen zu konkurrieren.

Bei erfolgreicher Umsetzung könnte dieser Schritt einen “Dominoeffekt” im globalen Bankwesen auslösen, der weitere Institute dazu veranlasst, ähnliche Angebote einzuführen. Die Innovation könnte auch die Akzeptanz und das langfristige Vertrauen in Kryptowährungen fördern, indem sie ihren Nutzen als echte Finanzinstrumente und nicht nur als Spekulationsobjekte stärkt.

Lies hier mehr: Polkadot Kursvorhersage: Warum DOT-Kryptowährungen vor einem Aufschwung stehen

Mitwirkende

Simon Simba
Simon ist ein Autor mit fünf Jahren Erfahrung in den Bereichen Kryptowährungen und iGaming. Derzeit arbeitet er als freiberuflicher Autor bei CryptoMonday, wo er sich darauf konzentriert, tägliche Entwicklungen im Kryptobereich für die Leser verständlich zu machen. Er entdeckte Kryptowährungen im Jahr 2022, als er Artikel über NFTs für eine Nachrichtenwebsite in den USA schrieb, und hat seitdem für zwei weitere internationale NFT-Projekte sowie eine Web3-Gaming-Agentur geschrieben.