Nach Jahren der Abwesenheit von den Schlagzeilen feiert die EOS-Coin ein erfreuliches Comeback, sowohl in Bezug auf Markenstrategie als auch Kursentwicklungen. Inzwischen als Vaulta bekannt, strebt die traditionelle Layer-1-Blockchain einen Neuanfang im Web3-Banking-Sektor an. Das Rebranding umfasst einen 1:1 Token-Swap von $EOS zu $A und die Integration mit exSat für Bitcoin-Banking-Lösungen.
Der Markt zeigt Reaktionen. Die EOS-Kryptowährung stieg in den letzten 24 Stunden um über 12,40 % und notiert bei 0,8658 US-Dollar, wobei das tägliche Handelsvolumen um 36,99 % auf 282,57 Millionen US-Dollar anstieg. Die Marktkapitalisierung erhöhte sich auf 1,35 Milliarden US-Dollar, was auf ein erneutes Interesse am Token hinweist, nachdem er lange im Rückgang war.

Seit dem Höchststand von etwa 22,89 US-Dollar im Jahr 2018 hat der Token über 96 % seines Wertes verloren und liegt in den letzten fünf Jahren um 67,12 % im Minus. Doch aktuelle Kennzahlen deuten auf eine mögliche Erholung hin: Ein Anstieg von 44,19 % im letzten Monat, eine Steigerung um 26,23 % in den letzten sechs Monaten und ein Plus von 9,71 % seit Jahresbeginn.
EOS wird zu Vaulta: Die Bedeutung der Umbenennung
Das EOS-Krypto-Projekt konzentriert sich nun auf realen Nutzen im dezentralen Banking und globale Zahlungen. Das Web3-Banking-Vorhaben umfasst einen 1:1-Token-Tausch von EOS zu A, die Integration mit Bitcoin-Banking-Tools über exSat, die Unterstützung von über 140 Börsen für die Token-Migration und selbstverwaltete Token-Swaps über Vaultas offizielles Unicove-Portal.
Große Exchanges wie Binance, Coinbase, Kraken, Bitget, MEXC und KuCoin unterstützen bereits das Rebranding auf ihren Plattformen, indem sie EOS-Tokens automatisch in Vaultas $A umwandeln oder Anleitungen für manuelle Swaps bereitstellen.
Das Vaulta-Ökosystem bietet zudem eine Staking-Rendite von 17%, was trotz Bedenken wegen leicht überhitzter Indikatoren wie dem Chande RSI das Interesse der Investoren weckt. Dennoch steigern die Aussicht auf passives Einkommen und eine überarbeitete Roadmap die Attraktivität von EOS bei Privatanlegern und institutionellen Investoren.
World Liberty Financial kauft EOS-Coins für 3 Millionen US-Dollar
Einer der bedeutendsten positiven Signale kam von der Trump-nahen World Liberty Financial, die 3,64 Millionen EOS zu einem Durchschnittspreis von 0,824 US-Dollar erwarb, eine Investition im Wert von 3 Millionen US-Dollar.
Dieser Schritt hat die Stimmung unter Händlern neu entfacht, insbesondere da er mit einem technischen Ausbruch übereinstimmt. Laut dem Kryptoanalysten BitcoinSensus befindet sich die EOS-Kryptowährung seit Juni 2022 in einem „fallenden expandierenden Keil“. Bei einem Durchbruch signalisieren diese Muster oft das Ende einer Bärenphase und den Beginn eines Aufwärtstrends.
Ein Schlusskurs über 0,90 US-Dollar könnte einen Lauf in Richtung 1,30 US-Dollar auslösen. Wenn der Schwung und das Volumen anhalten, wird das Ziel von 1,95 US-Dollar vor dem dritten Quartal 2025 realistisch.
Vieles wird von der Akzeptanz der finanziellen Werkzeuge von Vaulta abhängen. Sollte die Nachfrage nach Staking und echte Partnerschaften wachsen, könnte sich der EOS-Token, jetzt Vaulta ($A), wieder unter den führenden Layer-1-Plattformen einreihen.
WEITERLESEN: LUNC Kurs: Terra Luna Classic erreicht 410 Milliarden Meilenstein