In dieser Woche haben Dogecoin-Wale rund 570 Millionen DOGE verkauft, was Fragen zur Bewertung des Coins aufwirft. Solche bedeutenden Schwankungen ziehen häufig die Aufmerksamkeit des Marktes auf sich, da sie auf Änderungen der Markstimmung hinweisen oder bevorstehende Preisänderungen andeuten können. Die Krypto-Community verfolgt diese Transaktionen aufmerksam, um Dogecoins nächste Bewegung vorherzusagen.
Aktuelle Aktivitäten der Dogecoin-Wale
Im April gab es eine Mischung aus Akkumulation und Abverkauf bei den Dogecoin-Walen. Daten zeigen, dass Wale, die zwischen 100 Millionen und 1 Milliarde DOGE halten, in der vergangenen Woche etwa 1,4 Milliarden Coins im Wert von ungefähr 220 Millionen US-Dollar akkumuliert haben. Dies erhöht ihre Gesamtbestände auf ein Niveau, das zuletzt im Dezember 2024 zu sehen war. Ein bedeutender Transfer von 478 Millionen DOGE zwischen unbekannten Wallets am 16. April lässt jedoch Zweifel an einem möglichen Abverkauf oder einer internen Umverteilung aufkommen. Gleichzeitig führten kleinere Verkäufe und massive Käufe zu einem Tauziehen, das den Markt unsicher, aber aufmerksam auf zukünftige Preisschwankungen hält.
Seit Ende 2024 hat der Dogecoin-Preis kontinuierlich von Höchstständen in der Nähe von 0,40 US-Dollar auf ungefähr 0,16 US-Dollar im April 2025 abgenommen. Dieser negative Trend zeigt auf breitere Marktprobleme und nachlassende Begeisterung bei Kleinanlegern. Laut einigen Analysten könnte Dogecoin bis Mitte 2025 auf etwa 0,12 US-Dollar fallen, falls sich die Marktbedingungen nicht verbessern. Sie erwarten jedoch, dass DOGE in einem Bereich von 0,15 bis 0,18 US-Dollar gehandelt wird, während die Instabilität anhält. Händler beobachten diese Preispunkte aufmerksam, da ein Überschreiten von 0,23 US-Dollar eine mögliche Rallye signalisieren könnte, während ein Scheitern zu weiteren Rückgängen führen dürfte.
Auswirkungen der Wal-Verkäufe
Wenn Wale große Mengen an DOGE verkaufen, wie die kürzlich veräußerten 570 Millionen DOGE, reagiert der Markt in der Regel mit drastischen Preisbewegungen und erhöhter Instabilität. Ein schneller Abverkauf kann zu einem Liquiditätsverlust führen, was es den Käufern erschwert, den Verkaufsdruck zu absorbieren, ohne dass die Preise weiter sinken. Wale könnten solche Aktionen nutzen, um schwache Hände abzuschütteln oder später Kaufgelegenheiten für sich selbst zu schaffen. Die Gefahr weiterer Abverkäufe erhöht die Unsicherheit, was Händler vorsichtig macht und die Kursentwicklung unvorhersehbar bleiben lässt.
Der Verkauf von 1,32 Milliarden DOGE Anfang April führte zu einem schnellen Preisrückgang um 22 %, was zeigt, wie großangelegtes Dumping Angst auslösen und Preisabfälle beschleunigen kann. Solche Entwicklungen überlasten den Markt mit Angebot, was die Preise weiter drückt. Gleichzeitig können sie jedoch schwache Halter aus dem Markt drängen und Käufer anziehen, die auf Rabatte aus sind, was widersprüchliche Signale für die kurzfristige Preisbewegung erzeugt.
WEITERLESEN: Dogecoin im Aufwind: 72% der Binance Trader setzen auf steigende Kurse