CryptoMonday
Home News Binance stellt Maxwell-Upgrade zur Verkürzung der Blockzeiten vor

Binance stellt Maxwell-Upgrade zur Verkürzung der Blockzeiten vor

Simon Simba
Simon Simba
Simon Simba
Autor*in:
Simon Simba
Simon ist ein Autor mit fünf Jahren Erfahrung in den Bereichen Kryptowährungen und iGaming. Derzeit arbeitet er als freiberuflicher Autor bei CryptoMonday, wo er sich darauf konzentriert, tägliche Entwicklungen im Kryptobereich für die Leser verständlich zu machen. Er entdeckte Kryptowährungen im Jahr 2022, als er Artikel über NFTs für eine Nachrichtenwebsite in den USA schrieb, und hat seitdem für zwei weitere internationale NFT-Projekte sowie eine Web3-Gaming-Agentur geschrieben.
01. July 2025
Redakteur*in:
Aaron Feuerstein
Aaron Feuerstein
Redakteur*in:
Aaron Feuerstein
Aaron Feuerstein ist ein freiberuflicher Autor/ Redakteur mit einem besonderen Fokus auf den Krypto-Markt und Makroökonomie. Er hat ein Masterstudium im Rechnungswesen abgeschlossen und bringt ein großes Interesse für finanzielle und wirtschaftliche Zusammenhänge in seine Arbeit ein.

Die BNB Smart Chain von Binance hat offiziell ihren Maxwell Hard Fork eingeführt. Sie zielt darauf ab, die Blockzeiten von 1,5 Sekunden auf beispiellose 0,75 Sekunden zu verkürzen.

In der Geschichte von BNB Chain ist dies der drastischste Geschwindigkeitsschub. Maxwell verschiebt die Grenzen noch weiter und macht BNB Chain zu einer echten Sub-Sekunden-Blockchain. Dies folgt auf den Lorentz Hard Fork im April, der die Blockzeiten von drei Sekunden auf 1,5 Sekunden halbierte. Nutzer/innen, Entwickler/innen und Prüfer/innen können sich nun auf eine deutlich bessere Reaktionszeit des Netzwerks und auf Transaktionsbestätigungen freuen, die fast augenblicklich erfolgen.

https://twitter.com/BNBCHAIN/status/1939374483833335935?t=QTLSZf4upxf47f_svBHmLQ&s=19

Wie das Binance Maxwell Upgrade funktioniert

Das Upgrade basiert auf drei Kernvorschlägen:

  • BEP-524: Verdoppelt den Transaktionsdurchsatz durch Halbierung der Blockintervalle und ermöglicht eine Blockzeit von 0,75 Sekunden. Dies soll die Latenzzeit für DeFi-Protokolle und dApps verringern, was zu einem schnelleren und nahtloseren Token-Transfer und GameFi führt.
  • BEP-563: Verringert die Möglichkeit verpasster Abstimmungen oder Verzögerungen bei der Synchronisierung, indem die Peer-to-Peer-Nachrichtenübermittlung zwischen den Validatoren verbessert wird. Dadurch wird gewährleistet, dass das Validatorennetzwerk auch bei einer schnelleren Blockerstellung stabil und effektiv ist.
  • GetBlocksByRangeMsg und RangeBlocksMsg sind neue Nachrichtentypen, die in BEP-564 eingeführt wurden und es Knoten ermöglichen, mehrere Blöcke in einem einzigen Vorgang zu synchronisieren. Dies verbessert die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der Netzwerksynchronisierung erheblich.

Für die Nutzer bedeutet das Maxwell-Upgrade einen spürbaren Leistungsschub. Dezentrale Börsen (DEXs) auf der BNB Chain melden bereits Rekordhandelsvolumina, da Händler und Arbitrageure die Vorteile schnellerer Abrechnungen und geringerer Latenzzeiten nutzen. Das Upgrade kommt auch Entwicklern zugute, die nun reaktionsschnellere und interaktivere dApps entwickeln können, während Validierer von einer verbesserten Koordination und einem geringeren Betriebsrisiko profitieren.

  • Die Auswirkungen des Upgrades sind in Sektoren mit hoher Nachfrage besonders ausgeprägt:
  • BeiDeFi-Protokollen werden Transaktionen schneller abgeschlossen und das Risiko eines Ausrutschers ist geringer.
  • GameFi- und NFT-Plattformen können Nutzern ein Echtzeit-Erlebnis bieten, das auf langsameren Blockchains bisher nicht möglich war.
  • Validatoren und Node-Betreiber profitieren von einer verbesserten Stabilität und einer einfacheren Netzwerksynchronisation, selbst unter hoher Last.

Die Maxwell-Hardfork bringt auch Änderungen an den Netzwerkparametern mit sich. Die Epochenlänge hat sich auf 1.000 verdoppelt, und jeder Validator ist nun für 16 Blöcke an der Reihe – nach dem neuen Zeitschema sind es nur noch 12 Sekunden. Eine schnelle Finalität kann nun in weniger als 2 Sekunden erreicht werden – eine entscheidende Verbesserung für die Benutzerfreundlichkeit und die Netzwerksicherheit.

Lies hier mehr: XRP Kursvorhersage für Juli: Ist es sicherer, Ripple zu kaufen oder zu verkaufen?

Mitwirkende

Simon Simba
Simon ist ein Autor mit fünf Jahren Erfahrung in den Bereichen Kryptowährungen und iGaming. Derzeit arbeitet er als freiberuflicher Autor bei CryptoMonday, wo er sich darauf konzentriert, tägliche Entwicklungen im Kryptobereich für die Leser verständlich zu machen. Er entdeckte Kryptowährungen im Jahr 2022, als er Artikel über NFTs für eine Nachrichtenwebsite in den USA schrieb, und hat seitdem für zwei weitere internationale NFT-Projekte sowie eine Web3-Gaming-Agentur geschrieben.