- Eine Umfrage der Deutschen Bank ergab, dass die meisten Menschen skeptisch gegenüber Bitcoin sind und einen Kursrutsch auf unter 20.000 USD noch in diesem Jahr erwarten.
- Die Umfrage wurde nach der Genehmigung der Bitcoin-ETFs durchgeführt; es nahmen rund 2000 Menschen aus Europa, USA und Großbritannien teil.
- Die Aussichten könnten aber nicht so düster sein, denn mehrere Katalysatoren können den Preis von Bitcoin in den kommenden Monaten nach oben treiben.
In einer kürzlich durchgeführten Umfrage von Deutschen Bank Research zeigen Kleinanleger erhebliche Bedenken hinsichtlich der Stabilität von Bitcoin (BTC), wobei mehr als ein Drittel einen Rückgang unter 20.000 US-Dollar in diesem Jahr erwartet. An der Umfrage nahmen 2.000 Menschen aus den USA, dem Vereinigten Königreich und Europa teil.
Fast 35 % der Befragten, denen die Frage “Wie hoch wird der Preis von Bitcoin Ende 2024 sein?” gestellt wurde, gaben an, dass der Preis der digitalen Leitwährung bei weniger als 20.000 US-Dollar liegen wird. Der Rest war optimistischer, wobei einige Anleger sogar davon ausgehen, dass BTC bis Ende 2024 mehr als 75.000 US-Dollar kosten wird.
Ergebnisse der Umfrage. Quelle: Deutsche Bank Research (PDF)
Kein Grund zur Panik
Diese Skepsis basiert wohl auf einem Mangel an Verständnis, da zwei Drittel der Befragten zugaben, nur geringe oder gar keine Kenntnisse über Kryptowährungen zu haben. Die negative Stimmung wird weiter durch jüngste hochkarätige Ereignisse in der Krypto-Branche verstärkt, darunter der Zusammenbruch von FTX und das Vorgehen der US-Börsenaufsicht gegen große Kryptobörsen wie Binance und Coinbase.
Marion Laboure, eine Analystin der Deutschen Bank, kommentierte die Ergebnisse der Umfrage wie folgt:
Die Ergebnisse der Umfrage deuten deutlich auf ein mangelndes Verständnis für Kryptowährungen hin, da zwei Drittel der Verbraucher nur minimales oder gar kein Verständnis für diese digitalen Vermögenswerte haben. Die Kryptowelt bewegt sich allmählich in Richtung größerer Institutionalisierung, da traditionelle Finanzakteure (tradFi) in den Markt eintreten. Insgesamt trägt die sich entwickelnde ETF-Landschaft und die Beteiligung institutioneller Akteure dazu bei, dass Krypto zu einer etablierteren Anlageklasse heranreift.
ETF-Genehmigung löste keine Bitcoin-Rally aus
Trotz der Genehmigung mehrerer Bitcoin-ETFs durch die Securities and Exchange Commission (SEC) am 11. Januar bleiben institutionelle Investoren vorsichtig. Der Preis von Bitcoin hat einen Rückgang von 20 % auf etwa 39.000 US-Dollar verzeichnet, da Institutionen zögern, diese börsengehandelten Fonds in ihre Portfolios zu integrieren. Auch Kleinanleger hegen Zweifel an der Notwendigkeit dieser ETFs, was eine vorsichtige Herangehensweise beider Marktsegmente widerspiegelt.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels wird Bitcoin bei 39.815 US-Dollar gehandelt. Mit einer Änderung von minus 0,32 % in den vergangenen 24 Stunden scheint sich der Markt stabilisiert zu haben.
Bitcoin Prognose: Welche Katalysatoren den Preis bewegen können
Längerfristig durchläuft der Kryptowährungsmarkt eine allmähliche Entwicklung hin zur Institutionalisierung, mit traditionellen Finanzakteuren, die in den Raum eintreten. Mit großer Wahrscheinlichkeit werden ihre Kapitalzuflüsse in den Kryptomarkt dafür sorgen, dass die negative Prognose aus der Umfrage der Deutschen Bank sich doch nicht bestätigen wird.
Weitere Schlüsselkatalysatoren für Bitcoin sind die kommende Entscheidung der SEC über Ether-Spot-ETFs im Mai und die erwartete Bitcoin-Halbierung im April. Diese Entwicklungen, zusammen mit der fortschreitender ETF-Landschaft, können zur Reife von Kryptowährungen als etablierter Anlageklasse beitragen. Trotz der aktuellen Marktzurückhaltung wird die Beteiligung institutioneller Akteure als positiver Schritt zur Legitimierung und Stabilisierung des Kryptomarktes betrachtet.
Die von TradingView bereitgestellte technische Analyse liefert widersprüchliche Signale. In dieser Situation ist es wohl keine Überraschung – in absehbaren Zeit kann sich der Bitcoin-Preis sowohl nach oben als auch nach unten bewegen, was auch die Preise weiterer Kryptowährungen beeinflussen wird.
Auf dieser Seite erklären wir, wie man Bitcoin kaufen oder shortsellen kann.
Die Informationen in diesem Artikel stellen keine Anlageberatung dar.