CryptoMonday
Home News Solana-Blockchain: MangoFarmSOL entpuppt sich als Rug-Pull-Betrug, Anleger verlieren 2 Millionen USD

Solana-Blockchain: MangoFarmSOL entpuppt sich als Rug-Pull-Betrug, Anleger verlieren 2 Millionen USD

Daniela Kirova
Daniela Kirova
Daniela Kirova
Autor*in:
Daniela Kirova
Autorin
Die freiberufliche Krypto-Autorin Daniela hat mehr als 15 Jahre Erfahrung im Schreiben und Übersetzen von finanziellen Inhalten. Sie ist Diplom-Psychologin und berichtet ausgiebig über die neuesten Krypto-News und Marktentwicklungen.
08. January 2024
  • Die Airdrop von MANGO-Token war für den 10. Januar geplant.
  • Ein pseudonymer Entwickler wies auf eine Sicherheitslücke im Frontend des Projekts hin.
  • Das Protokoll versprach Staking auf Solana mit beispiellose Renditen.

Anleger von MangoFarmSOL, eines DeFi-Protokolls auf Solana, sollen einem Betrug zum Opfer gefallen sein. Das Team von MangoFarm hat nach einem Bericht über fehlende Kundengelder alle Social-Media-Konten deaktiviert, berichtet Cointelegraph.

Das Protokoll, das “beispiellose Renditen im $SOL-Bereich” versprach, hatte den Airdrop von MANGO-Token für den 10. Januar geplant. Benutzer mussten mit Solana-Coins einzahlen, um am Airdrop teilzunehmen.

Foobar, ein pseudonymer Entwickler von Delegate, wies am 6. Januar auf eine Sicherheitslücke im Frontend des Projekts hin. Er war kurzzeitig Sicherheitsprüfer von MangoFarmSOL. Feobar deutete an, dass das Team hinter dem Protokoll in Reaktion auf Anfragen von Benutzern nach dem, was mit dem System passiert sein könnte, einen Rug-Pull-Betrug veranstaltet haben könnte.

Website und Social Media sind offline

Die Website von MangoFarmSOL und das Konto auf X (ehemals Twitter) sind nun offline. Der Telegram-Kanal nimmt keine weiteren Mitglieder auf. Insidern zufolge erlitten die Anleger des DeFi-Protokolls Verluste von fast 2 Millionen US-Dollar.

Benutzer veröffentlichten Bilder von Nachrichten auf X, die der Entwickler hinter dem Betrug angeblich hinterlassen hatte. Die Bilder zeigen, dass der Entwickler sagte, er sei gezwungen gewesen, ein Schneeballsystem einzurichten. Er schrieb auch, dass er an BananaMiner beteiligt gewesen sei, einem weiteren auf Solana basierenden Staking-Protokoll.

Vertreter von BananaMiner lehnten jedoch jede Verbindung zu diesem Solana-Protokoll ab. Ein Vertreter der Plattform versicherte, dass Mango nichts mit BananaMiner zu tun habe:

Sie (Mango) haben mich sogar gebeten, ihnen bei ihrem Projekt zu helfen, und ich habe ihnen erklärt, dass es einen Interessenkonflikt gibt. Bitte verbreiten Sie keine falschen Gerüchte und recherchieren Sie das nächste Mal gut.

Angriffe auf Solana nehmen zu

Betrüger richten vermehrt ihre Angriffe auf das Solana-Ökosystem mit so genannten “Wallet-Drainern” aus. Kriminelle, die Solana-Kits anbieten, verüben immer mehr Angriffe. Laut Daten des Blockchain-Analysten Chainalysis gibt es riesige Online-Communities für Drainer-Kits, die speziell auf Krypto-Wallets auf Solana ausgerichtet sind, wobei die größte etwa 6.000 Mitglieder hat.

Mitwirkende

Daniela Kirova
Autorin
Die freiberufliche Krypto-Autorin Daniela hat mehr als 15 Jahre Erfahrung im Schreiben und Übersetzen von finanziellen Inhalten. Sie ist Diplom-Psychologin und berichtet ausgiebig über die neuesten Krypto-News und Marktentwicklungen.