- Immer mehr Kryptobörsen erforschen und entwickeln eigene L2-Lösungen.
- Die Nachfrage nach zkEVM-Chain von Polygon ist in den letzten Monaten gesunken.
- Der native Token MATIC profitiert vom aktuellen Bullenmarkt.
Eine der größten Kryptobörsen und Web3-Plattformen der Welt OKX hat den Start ihrer eigenen Layer-2 (L2) Blockchain angekündigt. Das Netzwerk unter der Bezeichnung X1 wurde unter Verwendung des Chain Development Kits (CDK) von Polygon entwickelt.
Der Start geschieht im Einklang mit dem wachsenden Trend unter Kryptobörsen, eigene L2-Lösungen zu erforschen und zu entwickeln. So startete Coinbase im August die L2-Blockchain Base, sie hat inzwischen mehr als zwei Millionen Nutzer hat. Es wird derzeit spekuliert, dass auch Kraken an einer eigenen L2-Blockchain arbeitet, ebenfalls in Zusammenarbeit mit Polygon.
Mehr Sicherheit und Skalierbarkeit
Im offiziellen Account der Kryptobörse auf X (ehemals Twitter) erschien die folgende Nachricht:
Wir freuen uns, X1 vorzustellen, unser neues Ethereum L2-Netzwerk, das auf Polygons CDK aufgebaut ist. Unsere wegweisende Zusammenarbeit mit 0xPolygonLabs ermöglicht es Entwicklern der nächsten Generation, mit erhöhter Sicherheit, Skalierbarkeit und niedrigen Transaktionskosten die Zukunft von Web3 aufzubauen.
Polygon startete seine Blockchain zkEVM – äquivalent zu EVM (Ethereum Virtual Machine) – im März. Aber die Nachfrage danach ist in den letzten Monaten gesunken. Daten von Polygonscan zeigen, dass das Netzwerk am 4. August einen Höhepunkt bei den täglichen Transaktionen (122.136) verzeichnete, danach jedoch abnahm. Am 14. November hatte es nur noch 43.744 Transaktionen pro Tag, ein Rückgang um fast zwei Drittel seit dem Höchststand.
Eine Analyse zeigt, dass der Rückgang der Transaktionsanzahl seit August auf einen entsprechenden Rückgang der Anzahl der eindeutigen Wallet-Adressen zurückzuführen ist, die täglich Transaktionen auf Polygon zkEVM durchführen. Genauer gesagt ist die Anzahl der Wallets, die im Netzwerk aktiv sind, seit dem 31. Juli um 99 % gesunken.
Gasgebühren als Faktor
Die durchschnittliche Gasgebühr pro Transaktion auf Polygon zkEVM erreichte am 6. Mai mit 23,65 GWEI ihren Höchststand. Die Gasgebühren sanken, als die Nachfrage nach dem Netzwerk abnahm. Die durchschnittliche Gasgebühr für eine Transaktion betrug am 14. November 2,6 GWEI, was einem Rückgang von 89 % gegenüber dem Allzeithoch im Mai entspricht.
Abgesehen von der rückläufigen Nutzung profitiert der native Token MATIC von Poygon vom aktuellen Bullenmarkt. Laut CoinGecko-Daten hat er in einer Woche um 14,4% zugelegt.