- EOS erreicht mehr als 100 Millionen Transaktionen pro Tag.
- EOS EVM ist mit 950 Swaps pro Sekunde die schnellste Ethereum Virtual Machine auf dem Markt.
- Die Community hat die alte EOSIO-Codebasis geforkt, um das Antelope-Protokoll zu entwickeln.
Die EOS Network Foundation (ENF), federführender Entwickler der EOS Network Blockchain und ihrer nativen Kryptowährung, verzeichnete einen monumentalen Meilenstein. EOS hat den 5. Geburtstag gefeiert – die Blockchain ist schon seit mehr als 1.800 Tagen in Folge live, erfuhr CryptoMonday aus einer Pressemitteilung.
Mehr als 100 Millionen Transaktionen pro Tag
Mit dem Start der EOS Ethereum Virtual Machine konnte EOS eine atemberaubende Leistung von mehr als 100 Millionen Transaktionen pro Tag erreichen.
Mit 950 Swaps pro Sekunde ist die EOS EVM die schnellste Ethereum Virtual Machine auf dem Markt und die erste Adresse für hohe Leistung, Durchsatz und verlässliche Betriebszeit. Sie ermöglicht volle Interoperabilität mit Ethereum, dem größten und florierendsten Ökosystem der Krypto-Welt.
Der Fortschritt von EOS geriet ins Stocken, als die Community mehr als zwei Jahre darauf wartete, dass der ursprüngliche Entwickler BlockOne seine Versprechen für sinnvolle Investitionen einlöste. Verschiedene Versuche, die Community in die Knie zu zwingen, führten zu zahlreichen Initiativen, die entweder nie in Angriff genommen oder schnell wieder eingestellt wurden. Während dieser Zeit wurden die Entwickler des EOS-Ökosystems an der Nase herumgeführt und ihnen wurde falsche Hoffnung auf eine Finanzierung gemacht, heißt es in der Pressemitteilung.
ENF übernimmt die Kontrolle
Nach einer Zeit der fehlgeleiteten Hoffnung und des Optimismus verlor die EOS-Community schließlich die Geduld mit BlockOne. Ihr Wunsch nach Veränderung, Führung und Aktion führte im August 2021 zur Gründung der EOS Network Foundation (ENF) unter der Leitung von Gründer und CEO Yves La Rose. Die ENF übernahm schnell die Kontrolle über das Projekt und investierte umgehend Millionen in Zuschüsse, eine neue Crowdfunding-Plattform und die Einrichtung von Arbeitsgruppen, um einen Fahrplan für die künftige Entwicklung zu erstellen.
Diese Roadmaps wurden mit der Veröffentlichung einer Reihe von “Blue Papers” abgeschlossen, die eine neue Vision für die Zukunft von EOS darstellten. Seitdem haben sich zahlreiche Änderungen ergeben, darunter eine breite Palette von Finanzierungsmöglichkeiten für das Ökosystem und die Aufrüstung des Kernnetzes.
Einer der wichtigsten Finanzierungsmechanismen war Pomelo. Es handelt sich dabei um eine Crowdfunding-Plattform, mit der die EOS-Community ihre Projekte finanzieren kann.
Alte Codebasis wurde geforkt
Die Entwicklung des EOS-Netzwerks beschleunigte sich rapide, und die Community forkte die alte EOSIO-Codebasis, um das Antelope-Protokoll ins zu Leben zu bringen. Dieses Protokoll gehört nun der Community und wird von ihr gepflegt. Mit Antelope wurde die Zukunft von EOS fest in die Hände der Foundation und ihrer Community gelegt.
Yves La Rose sagte dazu:
Wir haben viel Ungewissheit ertragen, als wir uns zur Verteidigung unseres Netzes gegen die Gier der Unternehmen gestellt haben. Heute sind wir als Verfechter des Ethos der freien und quelloffenen Software hervorgetreten und haben einen Weg zu grenzenloser Innovation gebahnt, nicht nur für uns selbst, sondern für den gesamten Web3-Bereich.