Jupiter hat eine Beta-Version seiner Plattform für Prognosemärkte gestartet und sich dabei die Liquidität von Kalshi gesichert.
Die Partnerschaft ermöglicht Jupiter den Einstieg in den schnell wachsenden Prognosemarktsektor, indem sie Blockchain-basierte Spekulationen auf reale Ergebnisse einführt. Die Plattform konzentriert sich zunächst auf den Großen Preis von Mexiko, bei dem die Teilnehmer/innen den voraussichtlichen Sieger des Rennens vorhersagen und darauf wetten können. Dazu gehören Namen wie Max Verstappen, Lando Norris und Oscar Piastri – und zwar durch ereignisspezifische “Ja”- oder “Nein”-Aktien.
Der Handel für dieses Ereignis ist durch strenge Kontraktlimits begrenzt. Sie zielen darauf ab, die Marktstabilität während der Beta-Phase zu fördern: eine globale Obergrenze von 100.000 Kontrakten und ein Maximum von 1.000 Kontrakten pro Position.
Kalshi Integration und Benutzererfahrung
Kalshi, ein in den USA regulierter Betreiber von Event-Märkten, liefert wichtige Liquidität und Daten für den Start. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, die Markttiefe zu erhöhen. Sie stellt außerdem die Einhaltung globaler Standards sicher und unterscheidet das Prognosesystem von Jupiter von vielen dezentralen Wettbewerbern.
Durch die Nutzung von Kalshis Erfahrung im Umgang mit großen ereignisgesteuerten Volumina kann Jupiter auch in der Beta-Phase engere Geld-Brief-Spannen und einen besseren Schutz vor Manipulationen bieten. Dieses Konzept soll ein breiteres Spektrum von Händlern ansprechen. Dazu gehören auch diejenigen, die aus traditionellen Finanzkreisen und institutionellen Kreisen kommen.
Teilnehmer an Prognosen kaufen und verkaufen “Ja”- und “Nein”-Aktien, die an den Ausgang eines bestimmten Ereignisses gebunden sind. Zum Beispiel eine Wette auf den Sieger eines Rennens. Die Positionen sind während des gesamten Ereignisses handelbar, wobei der Preis durch Angebot und Nachfrage auf dem Markt bestimmt wird. Nach Abschluss der Veranstaltung werden die Gewinneraktien mit $1 ausgezahlt, während die Verliererkontrakte wertlos verfallen, was eine automatische Abrechnung auf der Kette mithilfe von Smart Contracts ermöglicht. Die Echtzeit-Anzeige der Beta-Plattform zeigt die aktuellen Quoten, Top-Tipps und Handelsaktivitäten an, wobei Max Verstappen in den ersten Wetten als der favorisierte F1-Fahrer gilt.
Wie geht es weiter mit Jupiter?
Jupiter plant, seinen Prognosemarkt durch die Ausweitung auf weitere Ereigniskategorien, die Integration von kettenübergreifenden Funktionen und die Vertiefung von Liquiditätspartnerschaften zu erweitern. Der Beta-Start könnte die Grundlage für ein größeres, mehrschichtiges Finanzprotokoll sein, das Prognosemärkte, DeFi-Trading und ereignisgesteuerte Finanzen auf einer Plattform vereint. Die Zusammenarbeit mit Kalshi wird Jupiter helfen, stetig zu wachsen und neue Arten von DeFi-Nutzern anzuziehen, die klare, legale und kreative Märkte für Wetten auf globale Ereignisse wünschen.