- Das Wachstum von Lido DAO ist ins Stocken geraten, da der Kryptowinter weiter anhält.
- Eine der größten Herausforderung sind höhere Renditen von Geldmarktfonds.
- Der US-Dollar bringt eine Rendite von über 5 %, da die Zinsen hoch sind.
Das LDO-Token von Lido DAO beendete am Freitag den leichten Aufwärtstrend der letzten Tage, bei dem zumindest eine leichte Erholung möglich schien. Dieser Altcoin war nicht nicht der einzige Verliere, da sich die Stimmung auf dem Kryptomarkt im Allgemeinen verschlimmerte.
Lido DAO wird zur Stunde bei 1,54 US-Dollar gehandelt, was einem Rückgang von etwa 17 % innerhalb des letzten Monats entspricht. Dieser Preis liegt aber auch einige Punkte über dem tiefsten Stand dieses Monats von 1,40 US-Dollar.
Lido steht vor Herausforderungen
Lido ist ein wichtiger Akteur im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi). Es ist eine der größten DeFi-Plattformen der Welt mit Kryptowährungseinlagen im Wert von über 14 Milliarden US-Dollar. Nach diesem Parameter ist die Plattform größer als AAVE und MakerDAO, das zweit- und drittgrößte Protokoll der der Branche.
Lido bietet eine Lösung, die von unzähligen Krypto-Anlegern geliebt wird. Es handelt sich dabei um eine Lösung für Liquid Staking, an, mit deren Hilfe man ein passives Einkommen aus Kryptowährungen erzielen kann.
Liquid Staking ist ein wesentlicher Bestandteil der Branche, da es sich von den grundlegenden Staking-Angeboten von Plattformen wie Coinbase und Binance unterscheidet. Normalerweise werden Ether-Token beim Staking für eine längere Zeit gesperrt und man kann sie nicht verwenden. Liquid Staking löst dieses Problem, da die Menschen andere Token als Kreditsicherheit bekommen, mit der sie handeln können.
Aber die Plattform von Lido steht vor zahlreichen Herausforderungen. Zum einen konnten einige der Staking-Pools, zum Beispiel für Kusama und Polkadot, nicht genügend Aufmerksamkeit erregen, sodass sie eingestellt wurden. Es gibt auch Bedenken hinsichtlich den Perspektiven von Solana-Staking. In einer Erklärung teilte das Entwickler-Team mit, dass es mehr Geld benötigen werde, um das Programm aufrechtzuerhalten.
Die größten Herausforderungen sind jedoch die Geldpolitik und die Performance von Kryptowährungen in den letzten Monaten. Zum Beispiel ist der Preis von Ethereum seit seinem höchsten Stand in diesem Jahr zweistellig eingebrochen. Gleichzeitig ist die Rendite für Ether-Staking niedriger als Geldmarktfonds für den US-Dollar.
Beim Staking von Ether wird derzeit eine jährliche Rendite von bis zu 3,6 % erzielt, während sichere Assets wie Dollar-Geldmärkte über 5 % bieten. Daher verlagern Investoren ihre Gelder in diese traditionellen Anlageformen.
Warum LDO eine Zukunft hat
Auf der positiven Seite hat die DAO von Lido im Gegensatz zu anderen Kryptowährungen bereits alle Token freigeschaltet und in den Umlauf gebracht. Damit wird in der Zukunft keine Verwässerung des Tokens geben. Viele andere Altcoins, wie zum Beispiel ApeCoin, The Sandbox und dYdX, werden noch viele Token-Unlocks durchführen.
Ein weiteres Argument für Lido besteht darin, dass die Plattform einen großen Marktanteil im Liquid Staking von Ethereum hat. Es wurden Token im Wert von mehr als 14 Milliarden US-Dollar gestaked, was einem Marktanteil von über 50 % entspricht. Das ist positiv für Lido, da Staking weiterhin langfristige Renditen generieren wird. Beispielsweise zeigt eine von TokenTerminal erstellte Datenanalyse, dass Lido nach Ethereum und Tron der drittertragreichste Akteur in der Kryptobranche ist. Das Projekt hat in den letzten drei Monaten über 300 Millionen US-Dollar an Renditen generiert.
Darüber hinaus könnte Lido Marktanteile gewinnen, wenn die US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) ihre Klagen gegen Coinbase und Binance gewinnt. Die Aufsichtsbehörde argumentiert, dass diese Unternehmen Wertpapiere ohne Einhaltung des Gesetzes anbieten.