- Binance muss eine Rekordstrafe von 4,3 Milliarden Dollar in den USA zahlen.
- Ein US-Gericht entschied, dass der XRP-Token kein Wertpapier ist.
- Sam Bankman-Fried wurde in sieben Anklagepunkten im Zusammenhang mit dem Crash von FTX für schuldig befunden.
Der Preis von Bitcoin (BTC) hat sich in diesem Jahr stark erholt und der Krypotmarkt befand sich in den vergangenen Monaten in einem Aufwärtstrend. Das Jahr 2023 war geprägt von großen Gewinnen und großen Verlusten – es war definitiv nicht ohne eine ganze Reihe von Ereignissen. Hier sind einige Highlights.
Binance zahlt 4,3 Milliarden USD Strafe, CZ tritt zurück
Die nach Handelsvolumen weltgrößte Kryptobörse Binance und ihr Gründer Changpeng Zhao, besser bekannt als CZ, standen schon seit Jahren im Visier der US-Regulierungsbehörden.
Im November stimmte das Unternehmen zu, eine Geldstrafe in Höhe von 4,3 Milliarden US-Dollar – ein historischer Rekord – an das US-Justizministerium und zwei weitere amerikanische Behörden zu zahlen. CZ trat als CEO zurück und erwartet ein Verfahren wegen Geldwäsche.
Juristischer Sieg für Ripple
In diesem Sommer errang Ripple einen bahnbrechenden Sieg gegen die US-Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission (SEC), nachdem ein Gericht entschieden hatte, dass der vom Unternehmens ausgegebene XRP-Token kein Wertpapier sei.
Ein Richter entschied im Oktober außerdem, dass die SEC keine Berufung gegen die Entscheidung einlegen kann. Später ließ die SEC die Anklagen gegen zwei hochrangige Ripple-Manager fallen.
SBF in allen Anklagepunkten schuldig
Der frühere CEO von FTX, Sam Bankman-Fried, wurde in sieben Anklagepunkten im Zusammenhang mit dem Crash seiner Börse und ihrer Schwesterfirma Alameda Research für schuldig befunden. Die Kryptobörse war zu ihrem Höhepunkt 32 Milliarden US-Dollar wert.
Während des Prozesses stellte sich heraus, dass SBF und seine Top-Führungskräfte, von denen einige als Zeugen für die Staatsanwaltschaft aussagten, Milliarden an Kundengeldern abzweigten, um Luxusimmobilien zu kaufen und riskante Geschäfte bei Alameda Research zu finanzieren.
Zusammenbruch von Silicon Valley und Silvergate Bank
Im März 2023 ging die Silicon Valley Bank als eine der größten US-Banken seit 2008 in Konkurs. Der Zusammenbruch hatte einen Dominoeffekt: Fast ein halbes Dutzend weiterer Banken wurde ebenfalls zahlungsunfähig. Darunter befand sich auch die kryptofreundliche Bank Silvergate.
Diese Bank war der Zahlungsdienstleister für Coinbase, FTX und andere große Krypto-Unternehmen. Die Signature Bank, ebenfalls kryptofreundlich, ging Tage später unter. Auch die Citizens Bank und die First Republic Bank stürzten ab.
Das Ende des Bärenmarktes?
Bitcoin hat seit Anfang 2023 um 150 % an Wert zugelegt. Ist dies ein Zeichen für das Ende der Baisse? Wir hoffen es sehr und beten, dass diese dunklen Tage nie wiederkehren.