- Forscher aus Griechenland haben mit Hilfe von Bitcoin die "Theorie des effizienten Marktes" getestet.
- Sie verwendeten historische Preisdaten für ihr Experiment.
Forscher einer führenden griechischen Universität haben die “Theorie des effizienten Marktes” (Efficient Market Hypothesis, EMH) mit Hilfe von Bitcoin (BTC) getestet und laut der Studie ein “optimales Modell” entwickelt.
Ein Team akademischer Forscher von der International Hellenic University und der Democritus University of Thrace in Griechenland veröffentlichte kürzlich eine Arbeit, bei der sich diese Theorie besser als die Strategie des langfristigen Haltens bestätigte, zumindest bei Bitcoin.
Theorie des effizienten Marktes
Diese Theorie besagt, dass Finanzmärkte effizient sind und es schwierig oder unmöglich ist, durch die Verwendung öffentlich verfügbarer Informationen konstant höhere Renditen zu erzielen. Die zentrale Idee hinter der Theorie der effizienten Märkte ist, dass die Vermögenspreise alle verfügbaren Informationen bereits widerspiegeln.
Daher ist es nicht möglich, einen Vorteil am Markt zu erlangen, indem man historische Daten analysiert und danach handelt.
Vor- und Nachteile von EMH
Befürworter von EMH schlagen vor, dass Anleger Gelder in kostengünstige passive Portfolios investieren, anstatt zu versuchen, den Markt mit Vermögenswerten zu schlagen, die kurz vor dem Ausbruch stehen. Allerdings hat die Theorie auch ihre Kritiker. Viele von ihnen weisen darauf hin, dass man durch das Übertreffen des Marktes ein Vermögen machen kann, was einige Investoren bereits getan haben.
Die Beobachtungen des Forscherteams in Griechenland beschränkten sich auf den Handel mit Bitcoin. Sie behaupten, dass man die Theorie auf den Handel anwenden kann, anstelle der Strategie “Kaufen und Halten” (besser bekannt als HODL), denn dabei werden die Auswirkungen der Marktvolatilität vermieden.
Schwächen des Experiments
Das Team testete ihre Hypothese, indem sie vier Modelle für Künstliche Intelligenz (KI) erstellten, die auf mehreren Datensätzen trainiert wurden, was anscheinend den Prinzipien der EMH selbst widerspricht – dass man keine Renditen erzeugen kann, indem man vergangene Daten verwendet, da diese bereits in den Vermögenspreisen reflektiert sind.
Allerdings behauptet das Team, dass ihre Modelle die Basisrendite um etwa 300 % übertroffen haben. Die Ergebnisse der Studie werden wahrscheinlich die Meinung der Kritiker nicht ändern.