- Der Fear & Greed Index für Krypto verharrt in einer neutralen Zone.
- Fear & Greed Index von CNN Money hat sich in den Bereich der extremen Gier bewegt.
- Die aktuelle Marktphase könnte die Ruhe vor dem Sturm sein.
Der Fear & Greed Index blieb in letzter Zeit im neutralen Bereich, als die Nachfrage nach Bitcoin, Ethereum und anderen Kryptowährungen nachgelassen hat. Der Index steckt in der des Wertes von 50 fest, so wie es schon in den letzten Wochen der Fall war.
Das passierte, da die meisten Kryptowährungen seit einiger Zeit in einer engen Spanne gehandelt werden. Der Bitcoin-Preis hat in den letzten zwei Wochen in der Nähe von 29.000 US-Dollar gelegen. Der Ethereum-Preis schwankte um die Marke von 1.800 US-Dollar, während die gesamte Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen bei 1,1 Billionen US-Dollar blieb.
Starke Differenz bei Fear & Greed Indizes
Historisch betrachtet neigt der Fear & Greed Index dazu, auf die Preisbewegungen wichtiger Kryptowährungen, insbesondere Bitcoin, zu reagieren. Er steigt, wenn BTC in die Höhe schnellt und umgekehrt. Ein Blick auf einige der wichtigen Subindizes zeigt, dass sie in letzter Zeit abwärts tendierten.
Beispielsweise ist die Volatilität, gemessen an dem Indikator Average True Range (ATR), gesunken. Auch die Zahl der Erwähnungen in den sozialen Medien sowie das Marktmomentum sind seit der ersten Woche im Juli gesunken.
Der Fear & Greed Index für Kryptowährungen unterscheidet sich von dem gleichnamigen Index, der von CNN Money geführt wird und für Finanzmärkte außerhalb der Krypto-Welt gilt. Letzterer ist in die Zone der extremen Gier von 77 übergegangen, da amerikanische Aktien wieder zulegen.
Die meisten der Subindizes wie Marktmomentum, Stärke des Aktienpreises, Breite des Aktienpreises, Put- und Call-Optionen haben alle zum Übergang in den Bereich der extremen Gier beigetragen. Gleichzeitig ist die Nachfrage nach sicheren Häfen und Junk-Bonds in die Gier-Zone übergegangen.
Daher ist es wahrscheinlich, dass viele Krypto-Investoren zu amerikanischen Aktien gewechselt sind, die in diesem Jahr so stark an Wert gewonnen haben. Der Nasdaq 100 Index ist in 2023 um mehr als 40 % gestiegen, während der Dow Jones und der S&P 500 Index sich zweistellig erhöht haben.
Aussichten für den Kryptomarkt
Das erklärt, warum Kryptowährungen trotz wichtiger Nachrichten im Juli nicht zugelegt haben. Beispielsweise reagierten sie nicht auf den Sieg von Ripple Labs vor einem US-Gericht. Ebenso reagierten sie nur verhalten auf den ermutigenden Verbraucherpreisindex (CPI) in den USA, der auf einen starken Rückgang der Inflation in dem Land hindeutet.
Das gibt Anlass zu glauben, dass die Fed die Zinssätze nicht weiter anheben wird, was sich positiv auf den Kryptomarkt auswirken würde. Aber da der Fear & Greed Index für Kryptowährungen neutral bleibt, könnte es sich um die Ruhe vor dem Sturm für den Markt handeln.
Es würde bedeuten, dass Coins wie Bitcoin und Ethereum im August einen bedeutenden Ausbruch erleben können – oder einen Absturz. Diese Ansicht wird sich bestätigen, wenn der Bitcoin-Preis über das bisherige Jahreshoch steigt. Die Alternative wäre, dass der BTC-Preis unter 28.500 US-Dollar fällt.