cryptomonday.de
Krypto-Geldwäsche in Höhe von 108 Mio. Euro in China aufgedeckt
StartseiteNachrichtenKrypto-Geldwäsche in Höhe von 108 Mio. Euro in China aufgedeckt

Krypto-Geldwäsche in Höhe von 108 Mio. Euro in China aufgedeckt

Ruby Layram
Ruby Layram
5th May 2023
Hinweis

Polizei in der chinesischen Stadt Zunyi deckte eine kriminelle Gruppe auf, die mit Hilfe von Kryptowährungen große Mengen vom gestohlenen Geld gewaschen hatte. Es ging dabei um eine Gesamtsumme von 800 Millionen Yuan (umgerechet ca. 108 Millionen Euro), wie lokale Medien berichten.

Die Behörden in der südwestlichen Region sind seit etwa 2 Monaten mit dem Fall befasst. Zuvor haben sie eine Anweisung von Chinas Ministerkabinett erhalten. Das ist einem Bericht einer lokalen Nachrichtenseite zu entnehmen.

Die Polizei hat dabei 100 Verdächtige verhaftet, die in den Betrug verwickelt waren. Außerdem hat sie landesweit 332 Fälle von Telekommunikationsbetrug aufgeklärt.

Dieser Fall kommt kurz nachdem China ein vollständiges Verbot von Krypto-Transaktionen verhängt hat. Es trat am 24. September in Kraft und hat seitdem zu einem volatilen Markt und einer weltweiten Diskussion über die Regulierung von digitalen Währungen geführt.

1
eToro
Mindesteinzahlung
50
Exklusives Angebot
Nutzerbewertung
10
Mehr als 3.000 Assets - Devisen, Aktien, Kryptowährungen, ETFs, Indizes und Rohstoffe
Kaufe Kryptowährungen oder fange mit CFD-Handel an

CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 79% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Kryptoinvestitionen werden von eToro (Europe) Ltd. angeboten und die Verwahrung wird von eToro Germany GmbH bereitgestellt. Ihr Kapital ist gefährdet.

Bekannte Kryptobörsen werden in China zensiert

Die des Betrugs Beschuldigten gaben erst vor, für ein Personalunternehmen zu rekrutieren. Sie hatten Konten bei einer Reihe von Kryptobörsen eröffnet, darunter z.B. Binance, Huobi und OKEx. Die Konten wurden mithilfe von Informationen eröffnet, die sie bei ihrer falschen Anwerbung gesammelt hatten.

Die Gruppe hatte danach mit Kryptowährungen spekuliert, indem sie zum niedrigen Kurs kaufte und zum höheren Kurs verkaufte. Zudem wusch sie das gestohlene Geld durch Telekommunikationsbetrug und andere kriminelle Handlungen.

Die Kriminellen konnten ihre Verbrechen einige Zeit lang verbergen. Dafür haben sie rund 500 Bankkarten benutzt und stets nur kleine Beträge abgewickelt.

Seit heute scheint Chinas App WeChat alle Suchen nach „Binance“ und „Huobi“ zu blockieren. Zuvor ist es bereits bei der chinesischen Suchmaschine Baidu und der Plattform Weibo passiert.

Die Stadt Zunyi hat etwa 6 Millionen Einwohnern. Sie ist dafür bekannt, eine wichtige Rolle bei der kommunistischen Parteigeschichte gespielt zu haben. Bei einem Treffen in Zunyi wurde Mao Zedong zum Führer der Staatspartei.

Weitere Informationen über den Geldwäsche-Betrug sind noch nicht bekannt.

Author Bio
Ruby Layram
Ruby Layram
Ruby ist Autorin für die Bankless Times und berichtet über die neuesten Nachrichten über den Kryptowährungsmarkt und die Blockchain-Industrie. Ruby ist seit 2 Jahren eine professionelle Autorin für persönliche Finanzen und Investitionen und baut derzeit ihr eigenes Portfolio an Altcoins auf. Sie studiert derzeit Psychologie an der Universität von Winchester mit dem Schwerpunkt statistische Analyse.