- Probleme bei der Interoperabilität zwischen Zahlungssystemen verschiedener Länder sind möglich.
- Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) ermutigt Nationalbanken weltweit, mit der Arbeit an CBDCs zu beginnen.
Digitales Zentralbankgeld (Central Bank Digital Currency, CBDC) wird kein Allheilmittel für grenzüberschreitende Zahlungen sein, so Cecilia Skingsley, die erste stellvertretende Gouverneurin der schwedischen Zentralbank Sveriges Riksbank, berichtet CoinDesk.
Ein mögliches Problem könnte die Interoperabilität zwischen den Zahlungssystemen verschiedener Länder sein, sagte sie auf einem von der Europäischen Zentralbank (EZB) organisierten jährlichen Zentralbankforum. Dieses fand gestern in Sintra, Portugal, statt.
Vorbereitungen für die digitale Zukunft
Für 2021 kündigte Visa die Einführung einer Plattform an, die die Interoperabilität zwischen Stablecoins, CBDCs und anderen privaten digitalen Vermögenswerten, die an den Wert von Edelmetallen oder Fiat-Währungen gekoppelt sind, ermöglichen soll.
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), eine globale Zentralbankvereinigung, kündigte an, in Kürze einen Bericht über die Interoperabilität von CBDCs zu veröffentlichen. Cecilia Skingsley wurde kürzlich zur Leiterin der Innovationsabteilung der BIZ ernannt.
Im September letzten Jahres ermutigte die BIZ die Nationalbanken weltweit, mit der Arbeit an eigenen digitalen Währungen zu beginnen, da die Zentralbanken mit dem Tempo mithalten und einen Platz in der digitalen Zukunft finden müssten.
Später machte die BIZ scheinbar einen Rückzieher und warnte, dass Stablecoins nicht die Probleme der Entwicklungsländer lösen werden, aufgrund von vielen politischen und makroökonomischen Herausforderungen.
Große Erwartungen
Die Erwartungen an digitalen Zentralbankwährungen reichen von der Verbesserung der finanziellen Eingliederung bis zur Vereinfachung des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs. Die Idee ist, dass CBDCs den Zentralbanken helfen werden, mit den privaten Banken zu konkurrieren – ein Kampf, den erstere derzeit verlieren.
Die Beteiligten haben jedoch erst begonnen, mit den Zentralverwahrern zu experimentieren, und es gibt viele Faktoren, die berücksichtigt werden müssen.
So könnte die Interoperabilität zum Beispiel dadurch erschwert werden, dass es noch nicht klar ist, zu welchem Grad die Regierungen den Zugang zu ihren Währungen gewähren würden. Dazu gehören die Fragen, wo CBDCs akzeptiert werden und wie viel davon die Menschen halten dürfen. Skingsley sagte:
Cecilia Skingsley, stellvertretende Gouverneurin der schwedischen ZentralbankIch denke, es wird auch verschiedene Möglichkeiten und verschiedene Stufen von Barrieren geben, für die sich Länder entscheiden. Es wird also nicht das eine Zugangsmodell geben, das für alle funktioniert.
Bargeldnutzung in Schweden auf Rekordtief
Schweden arbeitet derzeit an der eigenen digitalen Zentralbankwährung namens e-krona. Damit will man die Autorität der Zentralbank gegenüber den Privatbanken schützen. Frühere Schätzungen hatten ergeben, dass im Jahr 2020 nur noch 10 % der schwedischen Bevölkerung mit Bargeld bezahlten, zehn Jahre zuvor waren es noch 40 %.
Skingsley berichtete auf dem EZB-Forum, dass nach Prognosen der schwedischen Zentralbank die Nachfrage nach der e-krona etwa ein Zehntel des schwedischen Bruttoinlandsproduktes betragen werde. Im Jahr 2019 machte der Bargeldumlauf in Schweden 1 % des BIP aus.
Die Bankexpertin fügte hinzu: “Die Bereitstellung möglichst offener Infrastrukturen könnte möglicherweise dazu beitragen, den Wettbewerb auf den Zahlungsmärkten zu fördern, nicht nur im Inland, sondern auch grenzüberschreitend, und ein wenig Druck auf private Lösungen auszuüben.”