- Der TLT ETF ist von seinem Allzeithoch abgestürzt, da die Risiken steigen.
- Der JPST-Fonds hat zugelegt, während die Zinsen weiter steigen.
- Bitcoin-Preis erreichte ein neues Jahreshoch und hat noch mehr Aufwärtspotenzial.
Der iShares 20+ Year Treasury Bond ETF (TLT) hat sich in den letzten Wochen erholt, als die Anleiherenditen zurückgegangen sind. Der ETF stieg auf ein Hoch von 89,54 US-Dollar, etwa 9 % über dem tiefsten Punkt dieses Jahres.
Allerdings ist der TLT-ETF um mehr als 18 % vom höchsten Punkt dieses Jahres sowie um über 47 % von seinem Allzeithoch abgestürzt. Nun liegt der Preis nahe dem niedrigsten Niveau seit 2014. Es stellt sich daher für Anleger die Frage, ob eine Investition in Bitcoin eine bessere Wahl wäre.
Risiko einer Investition in den TLT-ETF
Der iShares 20+ Year Treasury Bond ETF ist ein Fonds, der in langfristige US-Staatsanleihen investiert. Es ist der beliebteste Fonds seiner Art und hat über 42 Milliarden US-Dollar an Vermögenswerten und eine Dividendenrendite von 3,6 %.
In den TLT ETF zu investieren, bedeutet darauf zu wetten, dass die amerikanische Regierung ihre Schulden noch lange zurückzahlen wird. Da die USA ein Triple-A-Rating von Moody’s sowie AA+-Bewertungen von Fitch und S&P haben, scheint es auf den ersten Blick keine Bedenken bei dieser Frage zu geben.
Die Realität ist jedoch, dass die USA in den kommenden Jahren erheblichen Risiken ausgesetzt sind, da die Zinsen hoch bleiben. In ihrer letzten Zinsentscheidung beschloss die Federal Reserve, den Leitzins zwischen 5,25 % und 5,50 % unverändert zu belassen. Dabei ließ Jerome Powell die Tür für weitere Zinserhöhungen in der Zukunft offen.
Das größte Risiko für den TLT-ETF besteht darin, dass die amerikanische Verschuldung in Rekordtempo steigt. Die Regierung schuldet jetzt über 33,7 Billionen US-Dollar an Gesamtschulden. Es ist in den letzten Wochen um über 700 Milliarden US-Dollar gestiegen. Das US-amerikanische Finanzministerium hat sich auch verpflichtet, später in diesem Jahr 1 Billion US-Dollar zu leihen.
Lange Zeit bedeutete die Gesamtverschuldung nichts, da die Zinsen niedrig waren. Jetzt gibt das Finanzministerium über 800 Milliarden US-Dollar für Zinszahlungen aus. Höhere Zinsen und Schulden bedeuten, dass die USA mehr für Rückzahlungen ausgeben müssen.
Schlimmer noch, den amerikanischen Sozialversicherungsfonds wird in den nächsten Jahren das Geld ausgehen. Das Ergebnis ist eine Situation, in der die Regierung wenig Spielraum für die Umsetzung von Projekten haben wird. Wenn die Gesamtverschuldung jetzt 33,7 Billionen US-Dollar beträgt, wo wird sie in zehn Jahren sein?
Es ist auch zu beachten, dass Demokraten und Republikaner nicht bereit sind, das Richtige zu tun und die Krise zu bewältigen. In diesem Fall wäre die Lösung, die Ausgaben zu kürzen, die Steuern zu erhöhen und zu hoffen, dass die Kluft schmaler wird.
Aus diesem Grund erscheint eine Investition in den TLT-ETF nicht die beste Option zu sein. Überlegenswert wären stattdessen kurzfristige Staatsanleihen-ETFs wie den SPDR Bloomberg 1-3 Month T-Bill ETF (BIL) sowie der JPMorgan Ultra-Short Income ETF (JPST). Die beiden profitieren von den derzeit hohen Zinsen und der Tatsache, dass die USA keine Gefahr laufen, ihre kurzfristigen Schulden nicht zu erfüllen.
Bitcoin vs TLT ETF vs JPST ETF
Argumente für Bitcoin
In diesem Fall haben wir gesehen, dass der TLT-ETF ein Hochrisikofonds ist. Der JPST ist hingegen ein verträglicherer Fonds, der Anlegern kontinuierlich Renditen bietet. Er hat eine 30-Tage-Rendite von über 5,60 %.
Bitcoin könnte sich hingegen aus drei Hauptgründen als eine viel bessere Investition erweisen. Erstens hat die Kryptowährung historisch betrachtet eine bessere Performance als Anleihen und Aktien. Sie ist von fast null im Jahr 2009 auf über 37.000 US-Dollar gestiegen. Menschen, die BTC in dieser Zeit gehalten haben, haben trotz fehlender Dividenden viel bessere Renditen gesehen.
Zweitens hat sich Bitcoin als eine seriöse Anlageklasse erwiesen. Inzwischen haben mehrere renommierte Unternehmen, darunter Blackrock, Franklin Templeton und Invesco, einen Spot-ETF bei der US-Börsenaufsichtsbehörde beantragt. BTC hat alle vergangenen Krsien wie die Covid-19-Pandemie, den Zusammenbruch der Kryptowährung Terra sowie der Handelsplattform FTX überstanden. Am wichtigsten ist, dass sich der Bitcoin-Kurs auch dann gut entwickelt, wenn die Zinsen auf den höchsten Stand seit über zwei Jahrzehnten gestiegen sind.
Drittens und am wichtigsten ist Bitcoin eine begrenzte Ressource: Es können maximal 21 Millionen BTC-Token existieren. Das bedeutet auch, dass es keine Inflation geben kann. In Bezug auf Anleihen hingegen sind die Möglichkeiten für die Inflation unendlich, da die Fed immer Bargeld drucken kann.
Die Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung von Finanzinstrumenten dar.