cryptomonday.de
Japans strenge Krypto-Steuern vertreiben Firmen aus dem Land
StartseiteNachrichtenJapans strenge Krypto-Steuern vertreiben Firmen aus dem Land

Japans strenge Krypto-Steuern vertreiben Firmen aus dem Land

Ruby Layram
Ruby Layram
5th May 2023
Hinweis

Eine Reihe von Krypto-Firmen in Japan haben darauf gedrängt, dass die Behörden ihre Steuerpolitik ändern, die sie angeblich aus dem Land vertreibt. Jüngste politische Ankündigungen der Regierung deuten darauf hin, dass ihre Forderungen nicht beachtet werden.

Anfang dieses Monats genehmigte Japans Regierungskoalition einen Steuerplan für das Jahr 2022. Darin wird die Notierung von Token weiterhin als steuerpflichtig behandelt. Sobald Token auf einem aktiven Markt gelistet sind, müssen Emittenten Steuern zahlen, auch wenn sie nichts verkaufen.

Ein Projekt, das einen Teil seiner Token an der Kryptobörse listet und den Rest in seiner Kasse aufbewahrt, muss auch Steuern auf den Bestand zahlen, wenn der Marktwert steigt.

Wenn das Team nicht über die Mittel verfügt, um die Steuern zu zahlen, ist es gezwungen, mehr Token an öffentliche Märkte zu verkaufen. Und bei Start-ups in der Frühphase ist es häufig der Fall, dass sie nicht genug Mittel haben. Das wirkt sich sowohl auf den Token-Preis als auch auf den allgemeinen Zustand und die Entwicklung des Projekts negativ aus.

1
eToro
Mindesteinzahlung
50
Exklusives Angebot
Nutzerbewertung
10
Mehr als 3.000 Assets - Devisen, Aktien, Kryptowährungen, ETFs, Indizes und Rohstoffe
Kaufe Kryptowährungen oder fange mit CFD-Handel an

CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 79% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Kryptoinvestitionen werden von eToro (Europe) Ltd. angeboten und die Verwahrung wird von eToro Germany GmbH bereitgestellt. Ihr Kapital ist gefährdet.

Der zertifizierte Steuerberater Kenji Yanagisawa hat herausgefunden, dass der Steuersatz für den Token-Emittenten bei 35 % liegt.

Auch bei Airdrops werden sowohl der Token-Emittent als auch der Empfänger besteuert.

Dem Wirtschaftsprüfer zufolge wird sich das derzeitige Steuersystem „mindestens ein weiteres Jahr lang nicht ändern“.

Krypto-Unternehmen ziehen in andere Länder

Japans Unternehmenssteuerpolitik hat eine Reihe von Krypto-Projektgründern dazu veranlasst, ihre Angebote in Japan aufzulösen und in andere Länder umzuziehen.

Mai Fujimoto, Gründerin von Gracone – einem Beratungsunternehmen für Blockchain und Kryptowährungen – sagte, dass sie von acht Projekten weiß, die bereits aus Japan weggezogen sind.

Eines davon ist das Astar Network. Es handelt sich dabei um ein Multi-Chain-Hub für dezentrale Anwendungen, der von Sota Watanabe gegründet wurde. Unklare Regulierung und hohe Steuern sind ein „schwerwiegendes Problem in Japan“, sagte Watanabe.

Kryptowährungen werden besteuert, sobald sie an einem aktiven Markt gelistet sind, aber es gibt keine klare Definition, was ein aktiver Markt ist.

Die Notierung an einer großen Kryptobörse wie Binance stellt zweifellos einen aktiven Markt dar. Aber es ist unklar, ob die Notierung an einer dezentralen Kryptobörse oder einer Börse mit geringem Handelsvolumen als aktiver Markt gelten würde.

Unsicherheiten wie diese zwingen viele Projektleiter dazu, aus Japan in ein Land zu ziehen, in dem die Krypto-Regulierung viel unkomplizierter ist.

Author Bio
Ruby Layram
Ruby Layram
Ruby ist Autorin für die Bankless Times und berichtet über die neuesten Nachrichten über den Kryptowährungsmarkt und die Blockchain-Industrie. Ruby ist seit 2 Jahren eine professionelle Autorin für persönliche Finanzen und Investitionen und baut derzeit ihr eigenes Portfolio an Altcoins auf. Sie studiert derzeit Psychologie an der Universität von Winchester mit dem Schwerpunkt statistische Analyse.