CryptoMonday
æternity Entwicklung bei Visa vs. Blockchain: "Wir wollen da glaubwürdig werden, wo andere es nicht sind".
HomeNewsæternity Entwicklung bei Visa vs. Blockchain: "Wir wollen da glaubwürdig werden, wo andere es nicht sind".

æternity Entwicklung bei Visa vs. Blockchain: "Wir wollen da glaubwürdig werden, wo andere es nicht sind".

aeternity
aeternity
25. Januar 2023
Offenlegung von Werbung

Laut dem Erlang-Veteran und æternity-Blockchain-Entwickler Ulf Wiger ist der Vergleich von Blockchains mit herkömmlichen Zahlungslösungen die falsche Sichtweise.

Blockchains, die es mit Fintech-Giganten wie Visa und Paypal aufnehmen wollen, häufen sich zunehmend. Aber können sich Blockchain-Lösungen auch bei Themen wie Skalierung und Volumen mit Visa gleichziehen, um bestehende POS-Zahlungslösungen zu ersetzen?

Während die intensive Forschung und Erprobung von State-Channels bei æternity eine deutliche Verbesserung gegenüber anderen Blockchain-Lösungen gezeigt hat, sagt Wiger, dass der Vergleich von Blockchain mit Visa eine Äpfel-gegen-Orangen-Situation sei.

Wiger erklärt:

Es ist nicht unser Kampf. Wir wollen dort glaubwürdig werden, wo andere es nicht sind. Etwas wie Blockchain sollte nicht darauf abzielen, sich mit Dingen in einen direkten Vergleich zu stellen, die heute gut funktionieren – nicht im Rahmen der Annahmen, welche die Menschen heutzutage haben.

Einer der Hauptfaktoren, die dafür sorgen, dass Visa funktioniert, ist, dass Sie darauf vertrauen. Wenn dieses Vertrauen einmal verloren ist, dann ist es keine wirklich tragfähige Lösung. Manchmal möchten Sie Visa sogar nicht verwenden, weil Sie Ihre Kreditkarteninformationen nicht an jemanden weitergeben möchten, dem Sie nicht vertrauen. Wenn Sie der eingerichteten Zahlungsabwicklung nicht vertrauen können, werden Sie Ihre Kreditkarte nicht benutzen und sich nach etwas anderem umsehen.

Gerade in den Bereichen, in denen das alte Vertrauensmodell nicht mehr funktioniert, können Blockchains erfolgreich sein, denn in vielen Fällen ist mit diesem Vertrauen und der Leistung eine Gebühr verbunden. Bei diesen Transaktionen zahlen Sie einen bestimmten Prozentsatz. Und bei kleinen Transaktionen sind diese Gebühren anteilsmässig sogar erheblich.

[caption id="attachment_42633" align="aligncenter" width="974"]
aeternity
Ulf Wiger bei der Konferenz GOTO 2019 in Kopenhagen.[/caption]

Fragwürdige ‚vertrauenswürdige Systeme‘

Abgesehen davon, dass das Bedürfnis nach Vertrauen verringert wird, gibt es weitaus weitreichendere Auswirkungen: die Vermeidung von Diskriminierungen bei Transaktionen und das Drängen von Händlern und Dienstleistungsanbietern, die Legalität und nicht persönliche Vorurteile zu respektieren.

Wiger merkte diesbezüglich an:

Manchmal werden große Zahlungsverarbeiter und Unternehmen zu ängstlich um ihren Ruf. Sie fühlen sich unter Druck gesetzt, bestimmten Personen oder Gruppen Dienstleistungen zu verweigern.

Dienstverweigerung ist für einige sehr vertraut. Zum Beispiel erhielt Patreon, eine Plattform zur Finanzierung von Inhalten, eine Gegenreaktion wegen Zensur, nachdem sie bestimmte Konten, aus in der Öffentlichkeit als fragwürdig empfundenen Gründen, gelöscht hatte.

Einige Zahlungsanbieter wie Paypal verbieten nach wie vor Transaktionen für Inhalte für Erwachsene und Sexarbeit – sogar an Orten, an denen sie legal sind. Kreditkarten sind zwar eine Alternative, aber die meisten wollen nicht, dass diese Dienste in ihren Rechnungen auftauchen.

Nicht-R-bewertete Inhalte werden nicht verschont. Im Jahr 2019 beschränkte die Video-Sharing-Plattform Tiktok, um Mobbing zu verhindern, die Verbreitung von Inhalten von Personen, die sie für „schikanieranfällig“ hielten und bestrafte damit versehentlich vermeintliche „Möchtegern-Opfer“, die sie angeblich schützen wollten.

Rechtsgründe als Grenzen der Freiheit

Das Recht, Geschäfte abzuschließen, Inhalte zu veröffentlichen und den Handel insgesamt zu betreiben, sollte laut Wiger nicht den Vorurteilen eines einzelnen Unternehmens unterliegen.

Wenn Ihr Lebensunterhalt von einem Rahmen für Sponsoring oder ähnlichem abhängt, wollen Sie nicht, dass Anbieter aus subjektiven Gründen handeln und Sie rausschmeißen, nur weil sie Sie nicht mögen. Man will, dass sie inhaltsneutral sind.

Wir können über gute subjektive Argumente für einen Rauswurf diskutieren, aber ein stärkeres Argument wäre, dass, wenn etwas legal ist, sie sich nicht einmischen sollten. Die Grenze dafür, wo sie sich einmischen oder eine Transaktion ablehnen sollten, wäre im Wesentlichen das Gesetz. Das ist ziemlich klassisch.

Ihre Meinungen, Ihre Hautfarbe, Ihre sexuelle Orientierung sollten nicht darüber entscheiden, ob Sie einen Kauf oder eine Transaktion tätigen dürfen. Wenn es legal ist, sollte niemand den Luxus haben, jemanden aufgrund persönlicher Vorurteile abzulehnen.

Diese Haltung findet ein Echo bei anderen Entwicklern in der æternity-Community. Eine Gruppe von Entwicklern hat vor kurzem Superhero.com ins Leben gerufen – eine digitale Wallet für völlig vertrauenswürdige P2P-Transfers zwischen Internetnutzern, ohne dass Dritte als moralische Polizei fungieren.

Milen Radkov, eine der Entwicklerinnen hinter der Superhero-Wallet, erklärte:

Wir wollen den Menschen ihr Recht zurückgeben, frei zu handeln. Es spielt keine Rolle, ob wir sie mögen oder nicht.

Wiger stellt jedoch klar, dass dies zwar für Waren- und Infrastrukturdienstleistungen bereits weitgehend zutreffe, es aber noch Grauzonen gebe.

In einigen Fällen reicht es nicht aus, die explizite rechtliche Diskriminierung zu beseitigen – man muss sogar die Art von Diskriminierung kriminalisieren, die sich aus rechtlicher Sicht robust abgrenzen ließe.

Aber auch das hat seine Lücken:

Das wirft neue Probleme auf: Es ist ziemlich einfach, Diskriminierung aufgrund des Geschlechts oder der Hautfarbe zu verbieten. Aber ein Verbot der Diskriminierung aufgrund von Meinungen, ob geäußert oder angenommen, ist eine ganz andere Sache.

Wiger führte den Punkt weiter aus und erklärte:

Man kann nicht so einfach Gesetze erlassen: Man kann Menschen nicht zwingen, mit Menschen oder Gruppen zu verkehren, die sie beleidigend finden. Und man kann auch nicht gesetzlich festlegen, was es bedeutet, ‚gute‘ Meinungen zu haben.

Inwiefern ist Blockchain also besser als das, was wir jetzt haben?

Vertrauensbasierte Zahlungsoptionen werden immer in diesem Dilemma stecken bleiben – der vertrauenswürdige Zwischenhändler wird immer Angriffen von Gruppen ausgesetzt sein, die anderen schaden wollen, indem sie sie von Zahlungs- oder Marketingkanälen abschneiden. Der Mittelsmann wird durch Assoziation beschuldigt und fühlt sich gezwungen, die andere Partei zu blockieren, anstatt zu versuchen, aus Prinzip standhaft zu bleiben. Ein moderner Einwand gegen dieses Argument wäre, dass man, solange man die richtige Moral hat und sich angemessen verhält, einen solchen Schutz nicht brauchen sollte.

Wiger warnte allerdings:

Die Geschichte hat uns gelehrt, dass es so nicht funktioniert: Wenn Systeme missbraucht werden können, werden die Menschen einen Weg finden, sie zu missbrauchen.

In der Zwischenzeit können Blockchains nicht dazu gedrängt werden, sich auf irgendeine der Seite einer Debatte zu schlagen.

Indem man den vertrauenswürdigen Mittelsmann entfernt und den Grad des Vertrauens explizit und transparent macht, sind Blockchains viel weniger anfällig für Ad-hoc-Einmischungen in Ihr Recht auf den Handel.

Die Hürde: die menschliche Abneigung gegen gesichtslose Wesen

Blockchains versprechen, dem Volk die Macht zurückzugeben. So poetisch das auch klingt, ist es doch viel leichter zu sagen, als für die Öffentlichkeit zu verdauen.

Für Individuen, die in einer Gesellschaft geboren und aufgewachsen sind, in der „Vertrauen“ und Autorität schon immer automatisch zu abgeordneten Institutionen gehörten, ist der Gedanke, die volle Kontrolle zu haben, sogar verwirrend und erschreckend. Der Gedanke, mit gesichtslosen, namenlosen Wesen aus unbekannten fernen Teilen der Welt Geschäfte zu machen, die nur durch eine Reihe von Buchstaben und Zahlen repräsentiert werden, ist nicht leicht zu akzeptieren.

Wiger fügte hinzu:

Wir sind immer noch daran gewöhnt, großen Akteuren zu vertrauen. Die meisten Menschen sind nicht wirklich schlimm verbrannt worden.

Fragwürdige Politiken und Beschlüsse von vertrauenswürdigen Institutionen summieren sich ständig zu einem explodierenden Bedarf an vertrauenswürdigen Systemen.

Ein abschließender Gedanke von Wiger:

Wenn dies eskaliert, wird die Nische, in der Blockchains interessant sind, noch größer werden, denn dann gibt es nicht mehr genügend Vertrauen, damit diese vertrauensbasierten Systeme effektiv arbeiten können. Das liegt daran, dass dieses Vertrauen ihre Essenz und ihr Untergang ist.

Hast du Gedanken und Anmerkungen zu dem Bericht von æternity, die du gerne diskutieren möchtest?

Dann komm in unseren Telegram Chat und tausche dich mit den Experten und der Community aus!
Abonniere zusätzlich unseren News Kanal, um keine News mehr zu verpassen.

[sc name="follow-actions"][/sc]

[Bildquelle: Shutterstock]

Mitwirkende

aeternity
aeternity