In den letzten Tagen hat der Preis von Zilliqa (ZIL) eine bemerkenswerte Erholung erlebt, die viele Anleger und Marktbeobachter aufhorchen ließ. Doch was steht wirklich hinter dieser Entwicklung, und welche Faktoren beeinflussen die Zukunftsaussichten von Zilliqa? Ein detaillierter Blick auf die jüngsten Ereignisse und technischen Analysen kann Licht ins Dunkel bringen.
Was mit Zilliqa passiert
Zilliqa hat seit Anfang des Jahres eine beeindruckende Rally hingelegt, die ihren Höhepunkt erreichte, als der Preis um mehr als 43 % von seinem Jahrestief anstieg. Diese Entwicklung führte zu einer Marktkapitalisierung von knapp 500 Millionen US-Dollar.
In den letzten 24 Stunden legte der ZIL-Kurs um weitere 8,86 % zu, so dass der Altcoin zur Stunde bei 0,02866 US-Dollar gehandelt wird, laut den Daten von CoinMarketCap. Der Preisanstieg innerhalb der vergangenen 7 Tage beträgt 28,4 %.
Zilliqa Preis Prognose und technische Analyse
![](https://storage.googleapis.com/moneturn-uploads/uploads/2024/02/1709088536-Zilliqa price.jpg)
Ein Blick auf das Tages-Chart zeigt, dass der ZIL-Preis in den letzten Tagen eine stetige Erholung verzeichnet hat, die durch die starke Performance des Kryptomarktes unterstützt wurde. Der Token bildete am 11. April ein goldenes Kreuz, bei dem sich die 50-Tage- und 200-Tage-Exponential Moving Averages (EMA) kreuzten.
Die technische Analyse zeigt weitere positive Anzeichen: Ein goldenes Kreuz am 11. April sowie ein Überschreiten der oberen Grenze des Andrews Pitchfork-Tools, was üblicherweise als bullisches Signal gewertet wird. Der Relative Strength Index (RSI) zeigt nach oben, und es bildet sich ein inverses Kopf-Schulter-Muster, das ebenfalls auf eine möglicherweise bullische Zukunft hinweist.
Zilliqa (ZIL): Technische Analyse von TradingView
Herausforderungen im Zilliqa-Ökosystem
Obwohl Zilliqa als einer der innovativsten Akteure im Blockchain-Bereich gilt, besonders durch die Einführung des Sharding-Prozesses, steht das Projekt vor erheblichen Herausforderungen. Die Wachstumsraten des Zilliqa-Ökosystems bleiben deutlich hinter denen anderer Blockchain-Netzwerke zurück. Daten deuten darauf hin, dass Zilliqa im DeFi-Sektor nur eine geringe Präsenz aufweist, mit lediglich fünf dApps und einem kombinierten Total Value Locked (TVL) von 4,77 Millionen Dollar. Vergleichsweise haben neuere Blockchains wie Sui und Arbitrum bereits ein deutlich umfangreicheres dApp-Ökosystem und ein höheres TVL aufgebaut.
Technische Probleme und deren Auswirkungen
Ein kritischer Punkt, der vor zwei Monaten die Aufmerksamkeit auf sich zog, war die Mitteilung über technische Probleme innerhalb des Zilliqa-Netzwerks, die zu einer vorübergehenden Einstellung der Blockproduktion führten. Diese Probleme führten zu einem Rückgang der täglichen Transaktionen um etwa 50 %. Dank der prompten Reaktion des Entwicklerteams konnte die Funktionalität des Mainnets jedoch schnell wiederhergestellt werden, was das Engagement und die Fähigkeit des Teams unterstreicht, auf Herausforderungen zu reagieren.
Die weitere Entwicklung
Angesichts der jüngsten Erholung und technischen Indikatoren scheinen die kurzfristigen Aussichten für Zilliqa vorsichtig optimistisch. Heute wurde ein wichtiger Preispunkt bei 0,028 US-Dollar erreicht, womit das höchste Niveau vom Dezember und der 61,8%ige Retracement-Punkt überschritten wurde. Als Nächstes ist ein Anstieg bis zum Widerstand von 0,031 US-Dollar, dem 78,6%igen Retracement-Level, zu erwarten.
Auf dieser Seite erklären wir, wie man Zilliqa kaufen oder shortsellen kann.
Langfristige Zilliqa Preis Prognose
Obwohl Zilliqa vor signifikanten Herausforderungen steht, deuten die jüngsten Preisbewegungen und technische Analysen auf eine mögliche Fortsetzung der positiven Entwicklung hin. Wichtig wird jedoch sein, wie effektiv das Zilliqa-Team die bestehenden Probleme adressiert und das Ökosystem weiterentwickelt. Die Stärke und Innovationskraft von Zilliqa, besonders im Hinblick auf Sharding-Technologie, lassen Potenzial für die Zukunft erkennen. Nur die Zeit wird zeigen, ob Zilliqa diese Chancen nutzen kann, um einen nachhaltigen Aufwärtstrend zu etablieren.