CryptoMonday
Home News Nach Ethereum-Upgrade Pectra: Welche Kryptowährung jetzt kaufen

Nach Ethereum-Upgrade Pectra: Welche Kryptowährung jetzt kaufen

Hyomi Song
Hyomi Song
Hyomi Song
Autor*in:
Hyomi Song
Hyomi ist eine freiberufliche Autorin, die sich leidenschaftlich für Kryptowährungen und Blockchain-Technologie interessiert. Sie setzt sich engagiert dafür ein, Innovationen voranzutreiben und die breite Akzeptanz in der Branche zu fördern. In ihren Texten fängt sie ein, wie wir mit digitalen Vermögenswerten interagieren.
07. May 2025
Redakteur*in:
Jan Nagir
Jan Nagir
Redakteur*in:
Jan Nagir
Autor
Jan beschäftigt sich seit über einem Jahrzehnt intensiv mit Kryptowährungen und Blockchain-Technologie. Was als Neugier begann, hat sich längst zu einer tiefen Leidenschaft entwickelt. Durch seine langjährige Erfahrung versteht er nicht nur die technischen Aspekte, sondern auch die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Währungen.

Ethereum hat erfolgreich das sehnlich erwartete Pectra-Upgrade abgeschlossen. Wie auf X bestätigt, stellt dies eine der bedeutendsten Fortschritte im Netzwerk seit dem Ethereum 2.0 Merge sowie dem Dencun-Upgrade dar.

Die Akualisierung wurde am 7. Mai kurz nach 12:00 Uhr MEZ beim Epoch 364032 im Mainnet aktiviert. Dieser Meilenstein folgt auf monatelange Entwicklungsphasen, Tests sowie technische Fehlerbehebungen auf verschiedenen Testnetzen. Mit dem Upgrade werden 11 Ethereum Improvement Proposals (EIPs) implementiert, die dazu beitragen, die Kerninfrastruktur der Blockchain zu optimieren.

Zuerst wurde das Upgrade auf dem neuen Hoodi-Testnetz von Ethereum angewendet, nachdem vorherige Komplikationen auf Holesky und Sepolia Bedenken hinsichtlich der Startbereitschaft aufkommen ließen. Nach erfolgreichem Testen und einer reibungslosen finalen Einsatzphase bestätigte die Ethereum Foundation die Aktivierung im Mainnet.

Die Marktreaktionen fielen verhalten aus. Der ETH-Kurs notierte am Mittwoch bei rund 1.800 US-Dollar, so wie es schon in den Tagen zuvor der Fall war. Dennoch könnte Pectra langfristige Auswirkungen haben.

Erweiterte Flexibilität beim Ethereum-Staking

Zu den bedeutenden Änderungen, die Pectra einführt, zählt die Erhöhung der Staking-Kapazität von Ethereum. Durch EIP-7251 wird das maximale effektive Guthaben für Validatoren von 32 ETH auf 2.048 ETH erhöht. Diese Anpassung gestattet großen Staking-Betreibern die Reduzierung der Anzahl individueller Validatoren, die sie verwalten. Für Ethereum, das derzeit auf ein dezentrales Validatoren-Netzwerk zur Konsensfindung angewiesen ist, verbessert dies sowohl die Effizienz als auch die Skalierbarkeit. 

Pectra integriert zudem eine tiefere Verbindung zwischen Konsens- und Ausführungsebene. Dank EIP-7002 und EIP-6110 können Validatorenaustritte, Teilabhebungen und Einzahlungsverarbeitungen künftig direkt über die Ausführungsebene erfolgen. Diese Anpassung eröffnet neue Möglichkeiten für die On-Chain-Automatisierung stakingbezogener Aktionen, was insbesondere für institutionelle Investoren und DeFi-Protokolle, die gestakte Ressourcen verwalten, von Bedeutung ist. 

Durch EIP-7691 wird die Verfügbarkeitsebene von Ethereum stärker ausgebaut, indem die Anzahl der Datenblobs pro Block verdoppelt wird. Von dieser Verbesserung profitieren insbesondere Layer-2-Lösungen, da mehr Transaktionsdaten effizienter verarbeitet werden können. Der gesteigerte Durchsatz könnte zu niedrigeren Gebühren und schnellerer Finalität bei Rollups führen. EIP-7691 ebnet den Weg für Proto-Danksharding und Verkle-Bäume.

Fortschritte bei Smart Wallets und Nutzererfahrung 

Für Nutzer und Entwickler bringt Pectra ebenfalls bahnbrechende Veränderungen. Mit der Einführung von EIP-7702 wird nun eine Smart-Account-Funktion auf der Wallet-Ebene ermöglicht. Dieses Feature bereitet den Weg für eine vollständige Konto-Abstraktion. Die Änderungen erleichtern Wallet-Interaktionen und senken die Einstiegshürden für Krypto-Neulinge. Nutzer können nun Transaktionen mit alternativen Authentifizierungsmethoden, wie Passkeys, autorisieren und mehrere Aktionen in einer Transaktion durchführen. 

Zu den bemerkenswerten Ergänzungen zählen auch EIP-2935, das Zugriff auf kürzlich generierte Block-Hashes auf der Chain ermöglicht. Effizienzsteigerungen bei der Gasnutzung sind in EIP-2537 eingebettet, das die Kosten für kryptographische Operationen senkt. Diese EIPs zusammen verbessern die Leistung und Funktionalität von Ethereum sowohl im Frontend als auch im Backend. 

Des Weiteren wurden neue Tools für das Onboarding von Validatoren eingeführt, um Einzahlungen zu verbessern. Insbesondere EIP-6110 verkürzt die durchschnittliche Aktivierungszeit für neue Validatoren auf unter 15 Minuten, indem die Verantwortung für Einzahlungen auf die Ausführungsebene übertragen wird. Dieser reibungslosere Prozess soll die Teilnahme von Validatoren beschleunigen und die Netzwerksicherheit und Reaktionsfähigkeit stärken.

Obwohl Pectra ein bemerkenswerter Meilenstein ist, stellt es lediglich den ersten Teil einer zweiphasigen Roadmap dar. Die zweite Phase, bekannt als Fusaka, ist für Ende 2025 vorgesehen und wird die Leistungs- und Skalierungsverbesserungen des Protokolls fortsetzen. Fusaka wird PeerDAS und andere Technologien der nächsten Generation zur Datenverfügbarkeit integrieren. Dieses Upgrade wird Ethereum helfen, die weltweit steigende Benutzeranforderung zu bewältigen, ohne die Dezentralisierung zu beeinträchtigen. 

Zunächst unterstreicht die erfolgreiche Implementierung von Pectra die wachsende Reife von Ethereum als dezentraler Plattform, die fähig ist, komplexe Anwendungen, Finanzinstrumente und die nächste Generation von Web-Infrastrukturen zu hosten. Mit verbesserten Validatorenökonomien, erweiterten Wallet-Funktionen und Unterstützung für Layer 2 bleibt Ethereum eine fundamentale Blockchain für das Web3. 

Während der Preis von ETH noch nicht die vollständigen Auswirkungen der Aktivierung von Pectra widerspiegelt, könnte die Aktualisierung interessante Möglichkeiten für Krypto-Investitionen eröffnen. Aber welche Kryptowährung sollte man nach dem Upgrade kaufen?

Nach dem Pectra Upgrade: Welche Kryptowährung kaufen?

PepeX (PEPX)

PepeX ist eine No-Code-Meme-Coins-Launchpad-Plattform, die von künstlicher Intelligenz unterstützt wird und auf Solana läuft. Seit dem Vorverkauf am 24. März 2025 hat sie über 2 Millionen US-Dollar eingesammelt. Der aktuelle Wert liegt bei 0,0255 US-Dollar, der in der nächsten Phase auf 0,0268 US-Dollar steigen wird. Zahlungen sind mit ETH, SOL, USDC und USDT möglich.

Der Vorverkauf erfolgt in 30 Phasen über 90 Tage mit einer Preissteigerung von 5 % pro Stufe. PepeX erleichtert die Token-Erstellung erheblich. Der AI Moonshot Engine automatisiert Marketing und Community-Management. Die KI erzeugt sogar virale Memes und Social Bots.

Inhaber von PEPX profitieren von frühem Zugang zu Lancierungen und Staking-Belohnungen. Der öffentliche Launch ist für das 3. Quartal 2025 geplant. Ziel ist es, Kreative zu stärken, Wettbewerber zu disruptieren und die Governance zu stärken.

Bitcoin Pepe (BPEP)

Bitcoin Pepe ist ein Layer-2-Meme-Coin, der die Sicherheit von Bitcoin mit schnellen und kostengünstigen Transaktionen durch das neue PEP-20-Token-Modell kombiniert. Er wurde im Februar 2025 eingeführt und zielt darauf ab, die Stabilität von Bitcoin mit der Geschwindigkeit von Solana zu vereinen, um Meme-Nutzer und Trader anzusprechen. 

Das Gesamtangebot ist auf 2,1 Milliarden Token begrenzt, von denen 50 % an die Community gehen und 15 % für Staking-Belohnungen vorgesehen sind. Frühinvestoren profitieren von einem stufigen Vorverkaufsmodell mit Preissteigerungen von rund 5 % pro Stufe. Im Vorverkauf wurden bereits fast 8 Millionen US-Dollar eingesammelt.

Die Staking-Pools bieten hohe Renditen: Der Medium Pool bietet 250 % APY mit 22,4 Millionen US-Dollar Zuweisung, und der Small Pool bietet 75 % APY mit 1,6 Millionen US-Dollar. Zukünftige Pläne umfassen eine dezentrale Börse und einen NFT-Marktplatz zur Erweiterung des Ökosystems.

CartelFi (CARTFI)

Seit dem 8. April 2025 sammelte CartelFi über 1,5 Millionen US-Dollar im Vorverkauf ein. Der Tokenpreis steigt etwa alle drei Tage um 5 %. Der Preis hat sich von ca. 0,025 US-Dollar bei Einführung auf 0,045 US-Dollar erhöht. Die Gesamtversorgung wurde auf 1 Milliarde Token festgelegt, wobei 25 % den Vorverkaufsinvestoren zugewiesen sind. Der offizielle Start ist für das 3. Quartal 2025 geplant, und Investoren erwarten ein hohes Wachstumspotenzial.

Die Staking-Pools von CartelFi bieten eine APY von bis zu 1000 %, indem man Meme-Coins wie PEPE, Floki und DOGE ohne Verkauf staked. CartelFi setzt einen Buyback-and-Burn-Mechanismus ein, bei dem 50 % der aus Gebühren erworbenen Token verbrannt werden, um das Angebot zu reduzieren und den Preis zu stützen.

Für 2026 plant CartelFi die Einführung seines V2-Protokolls, Pools für Meme-Coins und Stablecoins sowie neue Token-Partnerschaften, um das Ökosystem zu erweitern und die Belohnungen zu erhöhen.

Während das Pectra-Upgrade von Ethereum die Innovationen hervorhebt, die die Infrastruktur der Kryptowährungen formen, entwickeln sich Meme-Coins über reinen Hype hinaus und ziehen durch starke Gemeinschaften, kreative Anwendungen und wachsendem Markteinfluss ernsthafte Beachtung auf sich. Hier sind drei Kryptowährungen, die die Aufmerksamkeit von Händlern und Investoren auf sich ziehen.

Mitwirkende

Hyomi Song
Hyomi ist eine freiberufliche Autorin, die sich leidenschaftlich für Kryptowährungen und Blockchain-Technologie interessiert. Sie setzt sich engagiert dafür ein, Innovationen voranzutreiben und die breite Akzeptanz in der Branche zu fördern. In ihren Texten fängt sie ein, wie wir mit digitalen Vermögenswerten interagieren.