- Bitcoin hat in den letzten Tagen einen starken Bullenlauf verzeichnet.
- Der BTC-Preis liegt zum ersten Mal seit Mai 2022 bei über 31.500 US-Dollar.
- Die Kryptowährung hat die Performance von ETFs wie Invesco QQQ, TLT, VGLT und GLD übertroffen.
Die starke Leistung von Bitcoin hat kürzlich dazu geführt, dass die digitale Leitwährung einige der größten Vermögenswerte auf dem Finanzmarkt geschlagen hat. Der BTC-Preis ist in diesem Jahr um mehr als 85 % gestiegen und hat damit den technologieorientierten Invesco QQQ ETF übertroffen, der um weniger als 30 % zugelegt hat, sowie den iShares 20+ Year Treasury ETF (TLT), der um über 20 % gefallen ist.
BTC hat auch besser abgeschnitten als der Vanguard Long-Term Bond ETF (VGLT). Während der Bitcoin-Preis zwar von 67.000 US-Dollar im Jahr 2021 auf rund 30.000 US-Dollar abstürzte, hat er diese Assets in den letzten fünf Jahren dennoch übertroffen. Insgesamt ist der Wert eines Bitcoin in diesem Zeitraum um fast 400 % gestiegen. Bei QQQ waren es 125 %. VGLT und TLT ETFs waren in diesem Zeitraum im Minus.
Starke Performance
Bitcoin hat auch den SPDR Gold Trust (GLD), den größten ETF, der die Goldpreise verfolgt, geschlagen. Während der Goldpreis auf 2.000 US-Dollar gestiegen ist, hat seine Entwicklung in den letzten zehn Jahren Bitcoin hinterhergehinkt. Daher empfehlen einige Analysten, dass Goldanleger stattdessen in Krypto investieren sollten.
Besonders bemerkenswert ist, dass der Bitcoin-Preis seit 2020 um 147 % gestiegen ist. Ungefähr zur gleichen Zeit begann MicroStrategy damit, den Coin anzusammeln. Seitdem ist der Nasdaq 100 Index um weniger als 20 % gestiegen, während Gold um 3 % gesunken ist. Der Bitcoin-Maximalist Michael Saylor von MicroStrategy erkannte schon vor langer Zeit das Potenzial von BTC und bezeichnet diese Kryptowährung als digitales Gold.
Die Widerstandsfähigkeit von Bitcoin in einem Umfeld mit hohen Zinssätzen bedeutet, dass es wahrscheinlich Mittelzuflüsse verzeichnen wird, wenn die US-Börsenaufsicht SEC die ersten Bitcoin-ETFs genehmigt. Analysten bei JPMorgan glauben, dass die SEC den ETF in den nächsten Wochen oder Monaten den eingereichten Zulassungsanträgen grünes Licht gibt.
Bitcoin hat die Erwartungen übertroffen
In der Vergangenheit glaubten viele Analysten, dass Bitcoin nicht überleben würde, wenn die Zinssätze stark wachsen. Sie sind nun von null auf 5,50 % gestiegen, den höchsten Stand seit mehr als einem Jahrzehnt.
Ein wichtiger Faktor für die aktuelle Situation ist die Entwicklung der langfristigen Staatsanleihen. Ihre Renditen sind in den letzten Monaten in Folge eines Ausverkaufs stark angestiegen, was dazu geführt hat, dass VGLT und TLT ETFs auf den tiefsten Stand seit fast einem Jahrzehnt fielen. Daher ist heute der Kauf von Bitcoin für viele eine attraktivere Investition als langfristige US-Bonds.
Diese Staatsanleihen sind aufgrund der fortgesetzten US-Regierungsausgaben und des Rückgangs der Steuereinnahmen extrem riskant geworden. Ein Bericht des Finanzministeriums zeigte, dass das Haushaltsdefizit der Regierung im letzten Finanzjahr auf über 1,7 Billionen US-Dollar gestiegen ist.