CryptoMonday
Home News dApp Radar: Dezentrale Apps verzeichnen Rekordzahlen im 3. Quartal 2024

dApp Radar: Dezentrale Apps verzeichnen Rekordzahlen im 3. Quartal 2024

Jan Nagir
Jan Nagir
Jan Nagir
Autor*in:
Jan Nagir
Autor
Jan ist schon seit einigen Jahren ein überzeugter Krypto-Fan. Als studierten Wirtschaftsingenieur fasziniert ihn sowohl die Blockchain-Technologie als auch die Wirkung der Kryptowährungen auf die Finanzwelt.
10. October 2024

Das dritte Quartal 2024 war geprägt von signifikanten Veränderungen und Innovationen in der dApp-Industrie, die das Web3-Ökosystem nachhaltig prägen könnten. Trotz des Rückgangs bei wichtigen Kennzahlen wie dem Handelsvolumen und dem Total Value Locked (TVL) in DeFi konnten einige Sektoren, insbesondere KI-Anwendungen, ein starkes Wachstum verzeichnen. Eine neue Analyse von dApp Radar beleuchtet die bedeutendsten Trends und Herausforderungen, die die dApp-Industrie in diesem Quartal beeinflusst haben.

Nutzerwachstum dank KI-Hype

Im dritten Quartal 2024 verzeichneten dezentrale Apps eine beachtliche Zunahme an Nutzern, während andere Bereiche, wie das DeFi und der NFT-Sektor, rückläufig waren. Die Zahl der täglich aktiven Unique Active Wallets (UAWs) stieg um 70 % und erreichte 17,2 Millionen, ein Rekordhoch für die Branche. Diese Steigerung wurde maßgeblich durch die steigende Beliebtheit von AI-Dapps angetrieben, die ihre Nutzerzahl um 71 % steigern konnten und nun durchschnittlich 4,3 Millionen aktive Nutzer pro Tag verzeichnen.

Zahl der Unique Active Wallets (UAW)

KI dApps haben sich zu einem zentralen Wachstumstreiber im Web3-Ökosystem entwickelt, da die Integration von künstlicher Intelligenz in dezentrale Anwendungen innovative und nützliche Lösungen für Nutzer bietet. Anwendungen wie Alaya AI und DIN verzeichnen eine starke Nachfrage, was den zunehmenden Einsatz von AI-Technologien im Alltag widerspiegelt.

Rückgang von DeFi: Kontinuierlicher Abwärtstrend

Trotz der positiven Entwicklung bei den Nutzerzahlen litt der DeFi-Sektor weiterhin unter einer rückläufigen Marktstimmung. Das Total Value Locked (TVL) sank im Vergleich zum vorherigen Quartal um 5 % auf 160 Milliarden US-Dollar. Ethereum bleibt mit einem TVL von 95 Milliarden US-Dollar weiterhin führend im DeFi-Bereich, verzeichnete jedoch ebenfalls einen Rückgang von 20 % gegenüber dem zweiten Quartal. Trotz der Genehmigung eines ETH-Spot-ETFs in den USA, die als Aufschwung für Ethereum erwartet wurde, konnte dieser Effekt die negativen Markttrends nicht vollständig umkehren.

Dennoch gab es auch positive Entwicklungen im DeFi-Sektor: Die Layer-1-Projekte Sui und Aptos erlebten ein Wachstum von nahezu 80 %, was ihr TVL auf über eine Milliarde US-Dollar ansteigen ließ. Diese alternativen Blockchains gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie innovative Lösungen und schnellere Transaktionen bieten, was sie zu attraktiven Alternativen zu Ethereum macht.

Korrektur im NFT-Markt: Zahl der Käufe bleibt gering

Der NFT-Sektor war besonders stark von der Marktbereinigung betroffen. Das Handelsvolumen fiel um 60 % auf 1,6 Milliarden US-Dollar, und die Anzahl der Verkäufe ging um 23 % zurück. Dies stellt den niedrigsten Stand des Jahres dar und markiert einen deutlichen Kontrast zu den starken Zahlen des vorherigen Quartals.

NFT-Handelsvolumen seit dem 3. Quartal 2023

Interessanterweise erlangte OpenSea seine Spitzenposition im NFT-Handel zurück und übertraf Konkurrenten wie Blur und Magic Eden, die aufgrund auslaufender Anreize und des Rückgangs des Ordinals-Hypes starke Rückgänge verzeichneten.

Sicherheitsbedenken: Exploits und Hacks bleiben ein großes Problem

Die Web3-Sicherheit bleibt ein zentrales Problem, da weiterhin erhebliche Verluste durch Hacks und Exploits entstehen. Im dritten Quartal 2024 verlor die Branche insgesamt 427 Millionen US-Dollar durch Sicherheitsverletzungen. Die meisten Angriffe konzentrierten sich auf Ethereum, das für 57 % der Vorfälle verantwortlich war, gefolgt von der BNB Chain mit 24 %.

Zahl der Exploit und Hacker-Angriffe im DeFi-Bereich seit dem 3. Quartal 2023

Zu den größten Hacks dieses Quartals gehörten der Angriff auf das Multi-Sig-Wallet von WazirX, bei dem 230 Millionen US-Dollar gestohlen wurden, und der Verlust von 55,43 Millionen US-Dollar durch einen Phishing-Angriff auf DeFi Saver Proxy.

Fazit: Ein Markt in Bewegung

Das dritte Quartal 2024 war ein entscheidender Moment für die dApp-Industrie. Während einige Sektoren wie die AI-Dapps und alternative Blockchains florierten, gerieten andere wie DeFi und NFTs unter Druck. Die kommenden Monate werden zeigen, ob sich die derzeitigen Trends fortsetzen oder ob es zu einer Erholung in den rückläufigen Sektoren kommen wird.

Mitwirkende

Jan Nagir
Autor
Jan ist schon seit einigen Jahren ein überzeugter Krypto-Fan. Als studierten Wirtschaftsingenieur fasziniert ihn sowohl die Blockchain-Technologie als auch die Wirkung der Kryptowährungen auf die Finanzwelt.