CryptoMonday
Home News Japan’s FSA will Hack-Haftungsreserven für Krypto-Börsen vorschreiben

Japan’s FSA will Hack-Haftungsreserven für Krypto-Börsen vorschreiben

Simon Simba
Simon Simba
Simon Simba
Autor*in:
Simon Simba
Simon ist ein Autor mit fünf Jahren Erfahrung in den Bereichen Kryptowährungen und iGaming. Derzeit arbeitet er als freiberuflicher Autor bei CryptoMonday, wo er sich darauf konzentriert, tägliche Entwicklungen im Kryptobereich für die Leser verständlich zu machen. Er entdeckte Kryptowährungen im Jahr 2022, als er Artikel über NFTs für eine Nachrichtenwebsite in den USA schrieb, und hat seitdem für zwei weitere internationale NFT-Projekte sowie eine Web3-Gaming-Agentur geschrieben.
Aktualisiert: 25. November 2025

Die japanische Finanzdienstleistungsbehörde (FSA) bereitet sich darauf vor, Kryptowährungsbörsen zu verpflichten, spezielle Haftungsrücklagen zu bilden, um Nutzer/innen für Verluste infolge von Sicherheitsverletzungen, Hacking-Vorfällen oder Betriebsausfällen zu entschädigen.

Diese Initiative ist eine Reaktion auf eine Reihe von öffentlichkeitswirksamen Krypto-Börsen-Hacks in Japan und soll das Vertrauen der Kleinanleger wiederherstellen, indem die Sicherheitsvorkehrungen des Sektors an die der traditionellen Finanzmärkte angeglichen werden.

FSA bereitet neues Rückstellungsmandat für Krypto-Börsen vor

Die FSA wird dem Parlament im Jahr 2026 eine neue Gesetzgebung vorschlagen, die alle lizenzierten Kryptobörsen dazu verpflichtet, erhebliche Rücklagen zu bilden, die je nach Handelsvolumen und Größe der Plattform zwischen 2 und 40 Mrd. ¥ (etwa 12,7 bis 255 Mio. $) liegen können. Nach der derzeitigen Rechtslage können die Plattformen diese Rücklagen umgehen, indem sie einfach Col Wallets nutzen. Das neue Regelwerk wird diese Ausnahmeregelung abschaffen und einheitliche Anforderungen für den Schutz von Kundengeldern schaffen, einschließlich Verfahren, die es unabhängigen Verwaltern ermöglichen, Guthaben an die Nutzer zurückzugeben, wenn eine Börse zahlungsunfähig wird oder die operative Kontrolle verliert.

Außerdem würde der Vorschlag den Börsen erlauben, einen Teil ihrer Rücklagenanforderungen durch Versicherungsschutz auszugleichen, was es für kleinere Unternehmen einfacher macht, die Anforderungen zu erfüllen. Dieser hybride Ansatz soll langwierige Kundenrückerstattungsprozesse verhindern, wie sie nach dem Zusammenbruch von Mt. Gox und 2024 bei DMM Bitcoin zu beobachten waren – Vorfälle, die auch heute noch den Markt und die Wiederherstellungsfristen beeinflussen.

Behebung wiederkehrender Sicherheitsvorfälle und Anlegerschutz

Große Hacks haben den japanischen Krypto-Sektor wiederholt erschüttert, insbesondere der Diebstahl von 305 Millionen Dollar bei DMM Bitcoin, der auf Hacker aus Nordkorea zurückgeführt wird, und der Einbruch von 21 Millionen Dollar bei BI Crypto im Oktober 2025. Der neue Vorschlag der FSA enthält Regeln, die die Benachrichtigung von Drittanbietern von Software für die Wallet-Infrastruktur vorschreiben und schließt damit Regulierungslücken, die Diebstähle von großem Ausmaß ermöglicht haben.

Die Einführung von Haftungsrücklagen entspricht dem Schutz, den große Brokerhäuser anwenden, und soll die vollständige Trennung der Kundengelder von den Firmengeldern fördern. Die Gesetzgebung wird auch Protokolle für die Rückgabe von Vermögenswerten bei Konkursen formalisieren und gerichtlich bestellte Anwälte oder Verwalter ermächtigen, die Rückzahlung von Kundengeldern im Falle einer Börsenpleite zu kontrollieren.

Nach Ansicht der FSA und von Analysten wie Musheer Ahmed von Finstep Asia werden versicherungsähnliche Rücklagen für Kryptobörsen das Marktvertrauen stärken und dazu beitragen, Japans Ruf als reife, anlegerfreundliche Drehscheibe für digitale Vermögenswerte zu erhalten.

Lies mehr: XRP-Kursvorhersage: Steigt oder fällt er nach dem Start des neuen ETF?

Folge CryptoMonday auf Google News

Wir haben Krypto im Griff – jeder Trend, jedes Insight, jeder wichtige Move. Füge uns zu deinem Feed hinzu und bleib dem Markt immer einen Schritt voraus.

Mitwirkende

Simon Simba
Simon ist ein Autor mit fünf Jahren Erfahrung in den Bereichen Kryptowährungen und iGaming. Derzeit arbeitet er als freiberuflicher Autor bei CryptoMonday, wo er sich darauf konzentriert, tägliche Entwicklungen im Kryptobereich für die Leser verständlich zu machen. Er entdeckte Kryptowährungen im Jahr 2022, als er Artikel über NFTs für eine Nachrichtenwebsite in den USA schrieb, und hat seitdem für zwei weitere internationale NFT-Projekte sowie eine Web3-Gaming-Agentur geschrieben.