Eine gemeldete Sicherheitslücke traf Balancer und verursachte möglicherweise Verluste von mehr als 70,9 Millionen US-Dollar.
Der Vorfall zeigt die wachsende Besorgnis der DeFi-Branche über hartnäckige Schwachstellen selbst in gut eingeführten Verfahren.
Details des Balancer-Angriffs
Indem er eine Schwachstelle in den Liquiditätspool-Smart Contracts von Balancer ausnutzte, war es dem Angreifer angeblich möglich, direkt und ohne Genehmigung Geld aus vielen Pools zu nehmen. Nach ersten Untersuchungen scheint es sich bei der Schwachstelle um einen Zero-Day-Exploit zu handeln, d.h. um einen noch nicht entdeckten Fehler, der es dem Angreifer ermöglicht, die regulären Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen. Da es keine Strategien zur Schadensbegrenzung und keine Patching-Verfahren gibt, sind Zero-Day-Schwachstellen besonders gefährlich, da sie einen erweiterten Zugang und eine verdeckte Infiltration ermöglichen, bevor sie entdeckt werden.
Mithilfe der Weiterleitung von Blockchain-Transaktionen und automatisierten Skripten zog der Angreifer nach dem Hack schnell Gelder aus vielen Pools ab, um so viel wie möglich zurückzugewinnen, bevor Reaktionsmechanismen ins Spiel kamen. Das Einschleusen bösartiger Daten, die Änderung der Preislogik oder die Ausnutzung einer unzureichenden Eingabevalidierung in den Smart Contracts waren wahrscheinlich Teil des Angriffsprozesses. Reentrancy-Angriffe, Flash Loan-Exploits und die Manipulation von Parametern sind mögliche Ergebnisse solcher Manipulationen und stehen häufig in Verbindung mit bedeutenden DeFi-Verletzungen.
Reaktion der Branche
Die Diskussion in der Community darüber, wie ein Kompromiss zwischen strenger Sicherheit und schneller Innovation bei DeFi-Protokollen gefunden werden kann, ist neu entbrannt. Obwohl Balancer bereits Mechanismen zur Risikominderung eingesetzt und Audits durchgeführt hatte, zeigt der Einbruch, wie unzureichend die derzeitigen Sicherheitsverfahren des Unternehmens sind. Dieser Vorfall kann als Ansporn für DeFi-Mitglieder und Protokolladministratoren dienen, die Richtlinien für Sicherheitsaudits, Versicherungspläne und Verfahren zur Verwaltung von Notfallfonds zu überprüfen.
Nachdem sich die Situation stabilisiert hat, wird das Unternehmen nach Angaben des Balancer-Entwicklungsteams einen Bericht über den Angriff veröffentlichen. Die Versuche, das verlorene Geld wiederzuerlangen, sowie die langfristigen Auswirkungen auf die Beteiligung und das Vertrauen in dezentrale Finanzsysteme werden von Branchenbeobachtern in der Zwischenzeit aktiv beobachtet.
Trotz der laufenden Ermittlungen ist der Vorfall eine deutliche Erinnerung an die anhaltenden Sicherheitsprobleme, mit denen komplizierte DeFi-Systeme konfrontiert sind.
Lies hier mehr: Pi Network Preisvorhersage: Wendet sich das Blatt für den Pi Coin?