CryptoMonday
Home News Japan will Insiderhandel mit neuen Regeln verbieten

Japan will Insiderhandel mit neuen Regeln verbieten

Simon Simba
Simon Simba
Simon Simba
Autor*in:
Simon Simba
Simon ist ein Autor mit fünf Jahren Erfahrung in den Bereichen Kryptowährungen und iGaming. Derzeit arbeitet er als freiberuflicher Autor bei CryptoMonday, wo er sich darauf konzentriert, tägliche Entwicklungen im Kryptobereich für die Leser verständlich zu machen. Er entdeckte Kryptowährungen im Jahr 2022, als er Artikel über NFTs für eine Nachrichtenwebsite in den USA schrieb, und hat seitdem für zwei weitere internationale NFT-Projekte sowie eine Web3-Gaming-Agentur geschrieben.
Aktualisiert: 15. October 2025

Die japanische Regierung hat mit der Ausarbeitung eines Gesetzes begonnen, das den Insiderhandel mit Kryptowährungen verbieten soll. Damit soll der Sektor der gleichen regulatorischen Kontrolle unterworfen werden wie Aktien und andere Finanzmärkte.

Ziel der Reform ist es, im Jahr 2026 eine Aktualisierung des Financial Instruments and Exchange Act (FIEA) vorzuschlagen. Außerdem wird die Koordinierung durch die Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (SESC) und die Finanzdienstleistungsbehörde (FSA) geregelt.

https://twitter.com/martypartymusic/status/1978204999583768869

Japans Behörden gehen gegen unfaire Marktpraktiken vor

Die neuen Vorschriften würden es illegal machen, Kryptowährungstransaktionen auf Basis von geheimen oder nicht gemeldeten Informationen durchzuführen. Die SESC erhält neue Befugnisse, um fragwürdige Handelspraktiken zu untersuchen und Strafen auf Grundlage der durch Verstöße erzielten Gewinne zu verhängen. In extremen Fällen wird die Organisation die Strafverfolgung von Kriminellen übernehmen. In Anlehnung an Japans Struktur für die traditionellen Finanzmärkte sieht der Plan ein “Surcharge”-System vor, bei dem die Strafen im direkten Verhältnis zum erzielten wirtschaftlichen Vorteil steigen.

Das Gesetz über Zahlungsdienste, das derzeit für Kryptowährungen in Japan gilt, enthält keine Vorschriften gegen Insiderhandel. Bestimmte Börsen und Projektinsider waren in der Lage, Informationen über die Börsennotierung, Verstöße gegen das Börsengesetz oder Protokolländerungen auszunutzen. Dies geschah, bevor die Öffentlichkeit davon erfuhr, weil es keine Schutzmaßnahmen gab.

Die Japan Virtual and Crypto Assets Exchange Association (JVCEA), Japans Selbstregulierungsorganisation, hatte Schwierigkeiten, diese Lücken zu schließen. Das liegt an den fehlenden Durchsetzungs- und Ermittlungsbefugnissen.

Die FSA-Strategie zur Umsetzung der Vorschriften

Durch die ausdrückliche Definition des Insiderhandels mit digitalen Vermögenswerten im FIEA hofft die FSA, die Regulierung von Kryptowährungen mit der allgemeinen Wertpapiergesetzgebung zu harmonisieren. Der Gesetzesentwurf könnte bis Ende 2025 fertiggestellt und in der nächsten Legislaturperiode vorgelegt werden. Nach seiner Verabschiedung wird das Gesetz den Behörden die Möglichkeit geben, Protokolle, Börsen und möglicherweise sogar dezentrale Netzwerke, die in Japan aktiv sind, zu überwachen. Die neuen Vorschriften würden vorschreiben, dass die Börsen automatische Überwachungssysteme einrichten. Dies würde dabei helfen, Muster des Insiderhandels zu erkennen.

Kryptowährungs-Insider, die bisher in einer Grauzone agierten, werden nun den gleichen rechtlichen Konsequenzen ausgesetzt wie bei der traditionellen Marktmanipulation, da Japan die Überwachung verschärft.

Lies hier mehr: Krypto-Crash: Warum BTC und Altcoins wie SNX, HYPE, BNB, SUI fallen

Folge CryptoMonday auf Google News

Wir haben Krypto im Griff – jeder Trend, jedes Insight, jeder wichtige Move. Füge uns zu deinem Feed hinzu und bleib dem Markt immer einen Schritt voraus.

Mitwirkende

Simon Simba
Simon ist ein Autor mit fünf Jahren Erfahrung in den Bereichen Kryptowährungen und iGaming. Derzeit arbeitet er als freiberuflicher Autor bei CryptoMonday, wo er sich darauf konzentriert, tägliche Entwicklungen im Kryptobereich für die Leser verständlich zu machen. Er entdeckte Kryptowährungen im Jahr 2022, als er Artikel über NFTs für eine Nachrichtenwebsite in den USA schrieb, und hat seitdem für zwei weitere internationale NFT-Projekte sowie eine Web3-Gaming-Agentur geschrieben.