Die thailändische Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (SEC) hat eine erhebliche Ausweitung des thailändischen Marktes für Kryptowährungsfonds angekündigt. Sie plant, über Bitcoin hinaus Fonds einzuführen, die ein breiteres Spektrum an digitalen Token umfassen. Die neuen Regeln, die den Weg für Altcoin-basierte ETFs ebnen sollen, werden voraussichtlich Anfang nächsten Jahres fertiggestellt und umgesetzt.
Da der thailändische Aktienmarkt in diesem Jahr um 7,6 % gefallen ist und sich jüngere Anleger zunehmend von dezentralen Anlagen angezogen fühlen, wollen die thailändischen Regulierungsbehörden die Finanzprodukte diversifizieren und die Stellung des Landes als regionales Kryptozentrum festigen. Derzeit können thailändische Anleger Kryptowährungen direkt kaufen oder in professionell verwaltete Fonds investieren, die auf ausländische Bitcoin-ETFs zugreifen. Der neueste Plan der SEC zielt darauf ab, inländische Strukturen zu schaffen. Dadurch können Investmentfonds und institutionelle Anleger ETFs anbieten, die mehrere digitale Vermögenswerte abbilden – nicht nur Bitcoin.
Der Generalsekretär der SEC, Pornanong Budsaratragoon, hat die neue Initiative bestätigt und erklärt, dass sich die Behörde darauf konzentriert, das Angebot und die Kriterien für Kryptowährungen in ETFs zu erweitern. Die kommenden Regeln werden Anlageprodukte ermöglichen, die Körbe von Kryptowährungen abbilden. Dies spiegelt eine globale Verschiebung wider, da Märkte wie die USA und Hongkong ihre eigenen Multi-Token-Fonds einführen.
Fortsetzung der Bitcoin-ETF-Zulassung
In Thailand wurde Mitte 2024 der erste Bitcoin-ETF vor Ort genehmigt, ein Fonds, der von One Asset Management verwaltet wird und als “Dachfonds” für institutionelle Anleger strukturiert ist. Inspiriert von den jüngsten Marktentwicklungen in den USA und Hongkong wollen die thailändischen Aufsichtsbehörden nun das Engagement über Bitcoin hinaus erweitern. Dies würde Allokationen in Altcoins wie Ethereum, Solana und möglicherweise andere ermöglichen. Eine wachsende Zahl digital orientierter Investoren betrachtet dies als den nächsten Schritt zur Verbreitung von Token-Investitionen und zur Förderung der Portfoliodiversifizierung.
Ende 2024 lag die Zahl der aktiven Krypto-Handelskonten in Thailand bei über 270.000 – ein deutlicher Hinweis auf eine robuste Binnennachfrage. Die thailändischen Behörden sehen in der Ausweitung der ETFs eine Möglichkeit, sichere, regulierte Wege für diese Aktivitäten zu schaffen und gleichzeitig die Attraktivität unregulierter ausländischer Plattformen zu begrenzen. Die Einführung erfolgt vor dem Hintergrund fortgesetzter Vollstreckungsmaßnahmen der SEC, die sich gegen nicht genehmigte Börsen richten – Schritte, die darauf abzielen, die Aufsicht zu verschärfen, da das Interesse an Kryptowährungen zunimmt.
Was ist los?
Die thailändische SEC arbeitet mit einer Reihe von Behörden zusammen, um den neuen Rahmen zu schaffen. Dies soll das Land als eine der proaktivsten Regulierungsbehörden für digitale Vermögenswerte in Südostasien positionieren. Zu den laufenden Reformen gehören neben erweiterten ETF-Regeln auch verbesserte Compliance-Regelungen und die weitere Erforschung von Token-Produkten. Die Beamten sagen, dass ihre Aufgabe darin besteht, die Nachfrage der Anleger nach diversifizierten Kryptowährungen zu “erleichtern” und gleichzeitig die Marktintegrität zu gewährleisten.
Lies hier mehr: Cardano Preisvorhersage: Vor der ADA-ETF-Genehmigung wird $1 angestrebt