CryptoMonday
Home News PancakeSwap stellt sofortige Crosschain-Swaps zu Solana über 7 Netzwerke vor

PancakeSwap stellt sofortige Crosschain-Swaps zu Solana über 7 Netzwerke vor

Simon Simba
Simon Simba
Simon Simba
Autor*in:
Simon Simba
Simon ist ein Autor mit fünf Jahren Erfahrung in den Bereichen Kryptowährungen und iGaming. Derzeit arbeitet er als freiberuflicher Autor bei CryptoMonday, wo er sich darauf konzentriert, tägliche Entwicklungen im Kryptobereich für die Leser verständlich zu machen. Er entdeckte Kryptowährungen im Jahr 2022, als er Artikel über NFTs für eine Nachrichtenwebsite in den USA schrieb, und hat seitdem für zwei weitere internationale NFT-Projekte sowie eine Web3-Gaming-Agentur geschrieben.
Aktualisiert: 23. September 2025

PancakeSwap ermöglicht sofortige Crosschain-Token-Swaps auf Solana. Die Funktion, die am 22. September 2025 eingeführt wurde, ermöglicht insgesamt sieben prominente Blockchain-Netzwerke über das Hochgeschwindigkeits-Relay-Protokoll.

Dank des jüngsten Upgrades von PancakeSwap können Nutzer/innen jetzt ganz einfach Token zwischen BNB Chain, Arbitrum, Base, Ethereum, ZKsync, Linea und – als lang erwartetes Debüt – Solana tauschen. Dank der Integration von Solana können Nutzer/innen nun zwischen den großen Ökosystemen wechseln, ohne Brücken, umhüllte Token oder mehrere dApps zu benötigen – ein Verfahren, das bisher mit Verzögerungen, teuren Gebühren und Sicherheitsrisiken verbunden war.

Kernstück dieser Entwicklung ist eine Partnerschaft mit Relay Protocol, einem Multichain-Transfer-Netzwerk, das dafür bekannt ist, blitzschnelle Swaps mit einem Klick zu ermöglichen. Dank dieser Integration, die ein dezentrales Netzwerk von Relayern nutzt, um Vermögenswerte schnell und sicher zu übertragen und gleichzeitig Kosten und Ärger für die Nutzer/innen zu reduzieren, werden Transaktionen in wenigen Sekunden abgeschlossen.

So funktioniert die PancakeSwap-Funktion

Nutzer/innen können über die vertraute PancakeSwap-Benutzeroberfläche Swaps initiieren, indem sie Vermögenswerte auf einer der sieben unterstützten Blockchains auswählen und die gekauften Token direkt auf einer anderen Blockchain erhalten – alles in einer einzigen Transaktion. Das Backend wird von Relay Protocol betrieben, das bereits mehr als 55 Millionen abgeschlossene Transaktionen für mehr als 5 Millionen Nutzer/innen vorweisen kann und einen Wert von 6 Milliarden US-Dollar über 75 Blockchain-Netzwerke bewegt hat.

Der Ansatz verzichtet auf herkömmliche Bridges – die in der Vergangenheit die Gelder der Nutzer/innen Schwachstellen im Vertrag und kostspieligen Verzögerungen ausgesetzt haben – und setzt stattdessen auf absichtsbasierte Swaps. Hier konkurrieren die Relayers um die Erfüllung des Swaps, was das Risiko gesperrter Gelder verringert und die Sicherheit für die Händler/innen deutlich erhöht. Diese nahtlose Benutzererfahrung, die in weniger als einer Minute möglich ist, ist ein entscheidender Schritt nach vorn für neue und erfahrene DeFi-Benutzer.

Da die Crosschain-Aktivität weiterhin rasant ansteigt, läutet die Möglichkeit, Vermögenswerte sofort, sicher und kostengünstig zwischen den wichtigsten Blockchains zu verschieben, ohne die beliebteste Börse der Branche zu verlassen, eine neue Ära des dezentralen Handels ein. Für PancakeSwap und seine Millionen von Nutzern sah die Zukunft noch nie so rosig aus.

Lies hier mehr: Pi Network Preisanalyse: Die Katalysatoren, die der Markt vermisst

Folge CryptoMonday auf Google News

Wir haben Krypto im Griff – jeder Trend, jedes Insight, jeder wichtige Move. Füge uns zu deinem Feed hinzu und bleib dem Markt immer einen Schritt voraus.

Mitwirkende

Simon Simba
Simon ist ein Autor mit fünf Jahren Erfahrung in den Bereichen Kryptowährungen und iGaming. Derzeit arbeitet er als freiberuflicher Autor bei CryptoMonday, wo er sich darauf konzentriert, tägliche Entwicklungen im Kryptobereich für die Leser verständlich zu machen. Er entdeckte Kryptowährungen im Jahr 2022, als er Artikel über NFTs für eine Nachrichtenwebsite in den USA schrieb, und hat seitdem für zwei weitere internationale NFT-Projekte sowie eine Web3-Gaming-Agentur geschrieben.