Die London Stock Exchange Group (LSEG) hat offiziell ihre bahnbrechende Blockchain-gestützte Fundraising-Plattform gestartet.
Die am 15. September 2025 gestartete Plattform Digital Markets Infrastructure (DMI) der LSEG nutzt die Distributed-Ledger-Technologie, insbesondere die Cloud-Infrastruktur von Microsoft Azure, um ein nahtloses Fundraising-Erlebnis für private Fonds und Investoren zu schaffen. Mit diesem Schritt ist die LSEG die erste große Börse, die die Lücke zwischen Legacy Finance und Blockchain schließt und die Digitalisierung und Tokenisierung von Vermögenswerten über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg ermöglicht – von der Emission und dem Vertrieb bis hin zur Abwicklung und Betreuung.
London Stock Exchange ändert Fundraising und Vermögenszugang
Im Kern zielt DMI darauf ab, die anhaltenden Ineffizienzen auf den privaten Märkten zu beseitigen. In der Vergangenheit litten private Fonds unter einer begrenzten Reichweite, fragmentierten Prozessen und Hindernissen bei der Kapitalbeschaffung. Die neue Plattform der LSEG erweitert den Zugang, indem sie es den General Partnern ermöglicht, ihre Fonds über die Workspace-Plattform der LSEG direkt Tausenden von professionellen Anlegern zu präsentieren und so bisher schwer zugängliche Möglichkeiten sichtbar, analysierbar und zugänglich zu machen.
Zu den ersten Anwendern gehören MembersCap und Archax – die ersten Kunden, die an Bord sind. MembersCap, ein auf den Bermudas ansässiger Vermögensverwalter, führte die erste Blockchain-gestützte Kapitalbeschaffung für seinen MCM Fund I in Zusammenarbeit mit Archax durch, das als Nominee für eine große Web-3-Stiftung fungierte. Diese Transaktion hat nicht nur die Fähigkeiten der Plattform unter Beweis gestellt, sondern auch Neuland betreten, indem sie tokenisierte institutionelle Rückversicherungsinvestitionen für einen größeren Pool qualifizierter Investoren öffnete und damit den Zugang zu einer traditionell exklusiven Anlageklasse demokratisierte.
Die DMI-Plattform von LSEG ist ein mutiger Schritt in Richtung Interoperabilität, da sie sich nahtlos sowohl in Distributed-Ledger-Technologien als auch in etablierte Finanzsysteme integrieren lässt. Die offene Architektur ermöglicht eine hohe Skalierbarkeit, robuste Sicherheit und datengesteuerte Compliance und treibt damit Innovationen in einem streng regulierten Umfeld voran.
Was kommt auf uns zu?
Auch wenn private Fonds die ersten sind, die davon profitieren, sind die Ambitionen der LSEG breiter gefächert: In naher Zukunft soll das Blockchain-gestützte Fundraising auf weitere Anlageklassen ausgeweitet werden. Diese Initiative erschließt neue Investitions- und Risikokapitalkanäle und macht reale Vermögenswerte überprüfbar, transparent und für globale Investoren zugänglich – sowohl für digitale als auch für traditionelle Investoren.
Die Einführung des Blockchain-gestützten Fundraising durch die LSEG ist nicht nur eine technologische Entwicklung, sondern ein strategischer Sprung in Richtung des Finanzsystems von morgen, das mehr Liquidität, Sicherheit und Beteiligung als je zuvor verspricht.
LIES MEHR: Polkadot-Kurs steigt im Zuge der Vorbereitungen auf große Veränderungen