CryptoMonday
Home News SEI stellt Datenströme zur Bereitstellung von Echtzeitdaten für mehr als 300 Anlagen vor

SEI stellt Datenströme zur Bereitstellung von Echtzeitdaten für mehr als 300 Anlagen vor

Simon Simba
Simon Simba
Simon Simba
Autor*in:
Simon Simba
Simon ist ein Autor mit fünf Jahren Erfahrung in den Bereichen Kryptowährungen und iGaming. Derzeit arbeitet er als freiberuflicher Autor bei CryptoMonday, wo er sich darauf konzentriert, tägliche Entwicklungen im Kryptobereich für die Leser verständlich zu machen. Er entdeckte Kryptowährungen im Jahr 2022, als er Artikel über NFTs für eine Nachrichtenwebsite in den USA schrieb, und hat seitdem für zwei weitere internationale NFT-Projekte sowie eine Web3-Gaming-Agentur geschrieben.
Aktualisiert: 11. September 2025

SEI Network integriert Chainlink Data Streams offiziell als seine bevorzugte Orakel-Lösung. Dieser Meilenstein ist ein wichtiger Schritt im Streben des Netzwerks nach einem Marktzugang mit niedriger Latenz und einer breiten Akzeptanz im Finanzsektor.

Die am Mittwoch bekannt gegebene Integration bringt hochfrequente Preisdaten mit einer Latenzzeit von weniger als einer Sekunde in die lebhaften dezentralen Märkte von SEI. Die Weiterentwicklung zielt direkt auf anspruchsvolle institutionelle Nutzer und die nächste Welle von Tokenisierungsprojekten ab. Mit Chainlink Data Streams kann SEI nun seine mehr als 60 Millionen Wallets und führenden DeFi-Protokolle mit extrem zuverlässigen Echtzeit-Marktinformationen versorgen. Damit werden die Verzögerungen und Ungenauigkeiten beseitigt, die dezentrale Börsen und Derivateplattformen lange Zeit behindert haben.

SEI wird von wachsendem institutionellem Interesse angetrieben

Der Appetit von Institutionen auf konforme, skalierbare Blockchain-Lösungen ist im Jahr 2025 stark angestiegen, da Partnerschaften zwischen SEI und großen Finanzakteuren eine beschleunigte Einführung signalisieren. Die SEI-Chainlink-Allianz ermöglicht den On-Chain-Einsatz von Wirtschaftsdaten des U.S. Bureau of Economic Analysis, wie z.B. dem BIP und dem PCE-Preisindex. Damit werden die traditionellen Märkte mit Web3 verbunden und institutionelle Teams erhalten einen beispiellosen Zugang zu zuverlässigen On-Chain-Daten.

SEIs EVM-kompatible und parallelisierte Transaktionsebene wurde kürzlich für eine schnellere Ausführung aufgerüstet. Dies ermöglicht es DeFi-Protokollen, Stablecoins und RWAs wie tokenisierten Staatsanleihen, Chainlinks Datenströme zu nutzen.

Weiterhin ermöglicht es eine sofortige Preisbildung und Abrechnung mit einer Blockfinalität von unter 400 Millisekunden. Die Zahl der täglichen Transaktionen hat die 4-Millionen-Marke überschritten, während die Gesamtzahl der abgeschlossenen Transaktionen (Total Value Locked, TVL) und die Zahl der aktiven Nutzer während der Einführung der institutionellen Datendienste neue Rekorde aufgestellt haben.

Neben Geschwindigkeit und Genauigkeit nutzt SEI das Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) von Chainlink, um sich mit über 60 Blockchain-Netzwerken und mehr als 140 Token zu verbinden. Dies ermöglicht nahtlose Vermögenswert- und Datenübertragungen, die für fortgeschrittene DeFi-Anwendungsfälle , Blockchain-Gaming, Web3-KI-Agenten und komplexe kettenübergreifende Automatisierungen unerlässlich sind. Entwickler und Nutzer können nun auf gemeinsame Liquidität, verbesserte Kapitaleffizienz und robuste Sicherheitsgarantien zugreifen und sind nicht mehr auf anfällige externe Brücken angewiesen.

Hier mehr erfahren: Pepe-Kursmuster deutet auf 40% Anstieg trotz roter Flaggen hin

Folge CryptoMonday auf Google News

Wir haben Krypto im Griff – jeder Trend, jedes Insight, jeder wichtige Move. Füge uns zu deinem Feed hinzu und bleib dem Markt immer einen Schritt voraus.

Mitwirkende

Simon Simba
Simon ist ein Autor mit fünf Jahren Erfahrung in den Bereichen Kryptowährungen und iGaming. Derzeit arbeitet er als freiberuflicher Autor bei CryptoMonday, wo er sich darauf konzentriert, tägliche Entwicklungen im Kryptobereich für die Leser verständlich zu machen. Er entdeckte Kryptowährungen im Jahr 2022, als er Artikel über NFTs für eine Nachrichtenwebsite in den USA schrieb, und hat seitdem für zwei weitere internationale NFT-Projekte sowie eine Web3-Gaming-Agentur geschrieben.