Die Chicago Board Options Exchange (Cboe) hat bei der U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) offiziell die Zulassung des Canary Capital Staked INJ ETF beantragt, eines börsengehandelten Fonds, der auf den nativen Injective Protocol (INJ) Token setzt.
Der ETF soll traditionellen Anlegern einen direkten, regulierten Zugang zum Injective-Ökosystem durch eine renditeträchtige, staking-fähige Fondsstruktur ermöglichen. Im Gegensatz zu herkömmlichen ETFs, die lediglich den Preis eines digitalen Vermögenswerts nachbilden, würde der Staked INJ ETF seine Bestände aktiv auf einer “genehmigten Staking-Plattform” einsetzen und so Belohnungen generieren, die die Gesamtrendite für seine Anteilseigner erhöhen. Das bedeutet, dass die Anleger sowohl von den Kurssteigerungen als auch von den laufenden Erträgen des Staking profitieren können, ohne selbst mit den Token zu handeln oder die technischen Risiken des direkten Stakings zu meistern.
Canary Capital schlug den ETF erstmals Anfang Juli vor, bevor Cboe seinen Antrag auf 19b-4-Zulassung – ein notwendiger Schritt für neue ETF-Zulassungen – bei der SEC einreichte. Die SEC muss den Antrag nun offiziell bestätigen, woraufhin ein Überprüfungsprozess mit wichtigen Fristen beginnt. Eine erste Antwort könnte bereits im September kommen, aber der Prozess könnte sich bis März 2026 hinziehen, da die Behörde für die Überprüfung bis zu 240 Tage Zeit hat.
Der regulatorische Weg für Blockchain-ETFs ist nach einer entscheidenden Klarstellung der SEC im Mai 2025 viel praktikabler geworden. Die SEC kam zu dem Schluss, dass bestimmte Blockchain-Staking-Aktivitäten keine Wertpapierangebote darstellen. Damit wurde ein entscheidendes Hindernis aus dem Weg geräumt und sowohl für Fondsemittenten als auch für die gesamte Branche die lang erwartete Klarheit geschaffen.
Warum INJ
Das Injective Protocol ist eine schnell wachsende Blockchain, die auf dezentrale Finanzanwendungen (DeFi) zugeschnitten ist und für ihre hohe Transaktionsgeschwindigkeit und robuste Interoperabilität bekannt ist. Da das Interesse an spezialisierten Blockchain-Ökosystemen zunimmt, bietet ein Spot-ETF, der auf Injective basiert, US-Anlegern ein reguliertes Engagement in einem aufsteigenden Stern am Kryptohimmel – und gleichzeitig attraktive Renditen für Einsätze.
Die nächsten Schritte der SEC
Die SEC wird den Antrag von Cboe prüfen und möglicherweise bereits im September 2025 eine erste Antwortfrist festlegen. Wenn der Antrag anerkannt und genehmigt wird, wird dieser ETF zusammen mit Solana und Ether Teil einer neuen Welle von renditestarken ETFs sein, die über herkömmliche Maklerkonten zugänglich sind.
Lies hier mehr: Wird sich der abstürzende Metaplanet-Aktienkurs wieder erholen?