CryptoMonday
Home News Krypto-Hack: Cetus und Hauptakteur Sui verlieren über $260 Millionen

Krypto-Hack: Cetus und Hauptakteur Sui verlieren über $260 Millionen

Simon Simba
Simon Simba
Simon Simba
Autor*in:
Simon Simba
Simon ist ein Autor mit fünf Jahren Erfahrung in den Bereichen Kryptowährungen und iGaming. Derzeit arbeitet er als freiberuflicher Autor bei CryptoMonday, wo er sich darauf konzentriert, tägliche Entwicklungen im Kryptobereich für die Leser verständlich zu machen. Er entdeckte Kryptowährungen im Jahr 2022, als er Artikel über NFTs für eine Nachrichtenwebsite in den USA schrieb, und hat seitdem für zwei weitere internationale NFT-Projekte sowie eine Web3-Gaming-Agentur geschrieben.
23. May 2025
Redakteur*in:
Aaron Feuerstein
Aaron Feuerstein
Redakteur*in:
Aaron Feuerstein
Aaron Feuerstein ist ein freiberuflicher Autor/ Redakteur mit einem besonderen Fokus auf den Krypto-Markt und Makroökonomie. Er hat ein Masterstudium im Rechnungswesen abgeschlossen und bringt ein großes Interesse für finanzielle und wirtschaftliche Zusammenhänge in seine Arbeit ein.

Cetus Protocol, die größte dezentrale Tauschbörse (DEX) und Liquiditätsanbieter des Netzwerks, wurde Opfer eines ausgeklügelten Angriffs, bei dem rund 260 Millionen US-Dollar in SUI-Token aus seinem SUI/USDC-Liquiditätspool entwendet wurden.

Der Angriff, der am frühen Donnerstagmorgen stattfand, versetzte die Sui-Community in Schock und führte zu einem dramatischen Kurseinbruch der Token um über 75 %. Der Handel auf der Plattform wurde stark gestört, die Liquiditätspools nahezu geleert und die Handelsfunktionen zum erliegen gebracht.

Obwohl der SUI-Token auf zentralen Börsen relativ stabil bleibt, befindet sich der dezentrale Teil des Ökosystems in der Krise. Einige auf Sui basierende Meme-Coins, wie BULLA und MOJO, sahen sich katastrophalen Einbrüchen von über 90 % gegenüber.

Die Auswirkungen des Angriffs betreffen weit mehr als nur die Tokenpreise. Auf dem Sui-Netzwerk verlor USDC erheblich an Wert und wurde zeitweise nur noch für wenige Cent gehandelt, während die Liquidität für einige Handelspaare auf nur noch 143.000 US-Dollar sank.

Wie der Sui-Hack erfolgte

Blockchain-Sicherheitsexperten weisen darauf hin, dass der Angreifer eine komplexe Strategie einsetzte, um Schwachstellen in den Smart Contracts des Cetus Protocols auszunutzen. Berichten zufolge nutzte der Hacker Schwächen aus, indem er Spoof-Token wie BULLA einsetzte, um von falschen Preiskurven und fehlerhaften Reserveberechnungen zu profitieren.

Der Angriff folgte einem spezifischen Muster: Zunächst wurden gefälschte Token eingetauscht, nahezu keine Liquidität hinzugefügt und die realen Vermögenswerte wie SUI und USDC immer wieder abgezogen, ohne etwas von Wert einzubringen.

Reaktion des Cetus-Teams

Das Team des Cetus Protocols bestätigte den Vorfall und ergriff sofortige Maßnahmen, um weiteren Schaden zu verhindern. Die Handelsfunktionalität wurde ausgesetzt, während das Team die gesamte Tragweite des Schadens analysiert.

Für Nutzer des Sui-Ökosystems lautet die unmittelbare Empfehlung von Sicherheitsexperten, Vorsicht walten zu lassen. Da die Ermittlungen noch andauern und der volle Umfang des Schadens noch geprüft wird, wird Liquiditätsanbietern und Händlern geraten, bis zur Veröffentlichung offizieller Richtlinien von Interaktionen mit dem Protokoll abzusehen.

WEITERLESEN: FIFA kooperiert mit Avalanche: Eigene Blockchain in Planung

Mitwirkende

Simon Simba
Simon ist ein Autor mit fünf Jahren Erfahrung in den Bereichen Kryptowährungen und iGaming. Derzeit arbeitet er als freiberuflicher Autor bei CryptoMonday, wo er sich darauf konzentriert, tägliche Entwicklungen im Kryptobereich für die Leser verständlich zu machen. Er entdeckte Kryptowährungen im Jahr 2022, als er Artikel über NFTs für eine Nachrichtenwebsite in den USA schrieb, und hat seitdem für zwei weitere internationale NFT-Projekte sowie eine Web3-Gaming-Agentur geschrieben.