Gemini bereitet sich darauf vor, mit der Einführung von regulierten Prognosemarktkontrakten in den Prognosemarktsektor einzusteigen.
Der Schritt der Börse erfolgt vor dem Hintergrund des steigenden Interesses an Finanzprodukten, die es den Nutzern ermöglichen, mit realen Ergebnissen zu handeln, nachdem Konkurrenten wie Kalshi und Polymarket Rekordumsätze erzielt haben.
Wie Gemini die Einführung von Vorhersagemarktkontrakten plant
Gemini hat im Mai einen Antrag bei der U.S. Commodity Futures Trading Commission (CFTC) eingereicht, um eine auf Vorhersagekontrakte spezialisierte Terminbörse zu gründen. Mit den geplanten Ereigniskontrakten können die Nutzer auf den Ausgang zukünftiger finanzieller, wirtschaftlicher, politischer und sportlicher Ereignisse wetten. Der Börsengang von Gemini Anfang des Jahres deutete darauf hin, dass das Unternehmen mit der Einführung solcher Kontrakte über den Krypto-Spot-Handel hinaus expandieren will. Bei seinem Börsendebüt nahm das Unternehmen 433 Mio. USD ein und erreichte damit eine Bewertung von 4,4 Mrd. USD, obwohl die Aktien seit dem Eröffnungskurs um 55 % gefallen sind.
Die Geschäftsführung plant, das Angebot von Gemini durch den Aufbau einer eigenen Infrastruktur zu differenzieren, im Gegensatz zu Konkurrenten, die sich mit bestehenden lizenzierten Plattformen zusammengeschlossen haben. Dieser Ansatz wird die Markteinführung wahrscheinlich verzögern, da die CFTC ein langwieriges Genehmigungsverfahren durchführt, das durch den jüngsten Stillstand der Regierung verlangsamt wurde. Im Gegensatz zu Kalshi, das bereits als registrierte Börse tätig ist, benötigt Gemini die vollständige behördliche Genehmigung, bevor es an den Start gehen kann.
Die Wettbewerbslandschaft der Prognosemärkte
Der Sektor der Prognosemärkte erlebt ein schnelles Wachstum. Das wöchentliche Handelsvolumen von Kalshi überstieg Ende Oktober die Marke von 1,2 Mrd. US-Dollar, während Polymarket trotz seiner Offshore-Aktivitäten ebenfalls die Milliardengrenze überschritt. Große traditionelle Börsen haben ihre eigenen Pläne für den Handel mit Ereigniskontrakten angekündigt, wobei die CME Group und die Intercontinental Exchange stark in diesen Bereich investieren.
In der Kryptobranche entwickeln Plattformen wie Coinbase und MetaMask Vorhersagemarktfunktionen, die in größere Ökosysteme integriert werden sollen. DraftKings und Sam Altman’s World schließen sich der Bewegung an und setzen auf das Interesse des Mainstreams an regulierten ereignisgesteuerten Spekulationen. Die milliardenschwere Bewertung von Kalshi und die Investition von ICE in Polymarket in Höhe von 2 Mrd. USD zeigen, dass viele Institutionen an die Zukunft von Vorhersageverträgen als Mittel zur Diversifizierung und zum Engagement glauben.
Trotz der regulatorischen Unklarheiten unterstreicht der Markteintritt von Gemini den Wandel des Sektors, da sowohl Krypto- als auch traditionelle Finanzunternehmen um Marktanteile im ereignisbasierten Handel kämpfen. Der Zeitplan für die Markteinführung hängt noch von der Genehmigung der Regierung ab, aber das Interesse an Vorhersagekontrakten scheint nicht nachzulassen, da die Plattformen versuchen, ihren Nutzern neue Möglichkeiten für den Handel mit realen Fragen zu bieten.
Lies hier mehr: Bitcoin Memecoins kommen zu BNB mit Beyond Tech