CryptoMonday
Home News Ondo arbeitet mit Chainlink zusammen, um seine regulierten Tokenized Assets zu betreiben

Ondo arbeitet mit Chainlink zusammen, um seine regulierten Tokenized Assets zu betreiben

Simon Simba
Simon Simba
Simon Simba
Autor*in:
Simon Simba
Simon ist ein Autor mit fünf Jahren Erfahrung in den Bereichen Kryptowährungen und iGaming. Derzeit arbeitet er als freiberuflicher Autor bei CryptoMonday, wo er sich darauf konzentriert, tägliche Entwicklungen im Kryptobereich für die Leser verständlich zu machen. Er entdeckte Kryptowährungen im Jahr 2022, als er Artikel über NFTs für eine Nachrichtenwebsite in den USA schrieb, und hat seitdem für zwei weitere internationale NFT-Projekte sowie eine Web3-Gaming-Agentur geschrieben.
Aktualisiert: 31. October 2025

Ondo Finance ist eine bahnbrechende Partnerschaft mit Chainlink eingegangen, um das Wachstum von regulierten tokenisierten Aktien und ETFs zu fördern.

Durch die Zusammenarbeit wird Chainlink zum offiziellen Orakel-Standard für die Preisbildung und Datenbereitstellung für alle tokenisierten Aktienprodukte auf der Ondo-Plattform und nutzt die Interoperabilitätsprotokolle von Chainlink, um den institutionellen Zugang zu Onchain-Märkten zu erweitern.

Ondo integriert Chainlink als Oracle für Tokenized Securities

Im Rahmen dieser Partnerschaft wird die Global Markets Plattform von Ondo, auf der bereits über 100 tokenisierte Aktien und ETFs mit einem Vermögen von mehr als 300 Mio. USD gespeichert sind, die institutionelle Dateninfrastruktur von Chainlink integrieren. Chainlink liefert robuste und manipulationssichere Kursdaten für jede Aktie und überwacht alle relevanten Unternehmensaktivitäten, von Dividenden bis hin zu Splits, und liefert so eine umfassende Onchain-Bewertung für Investoren und Protokolle. Diese Datenfeeds gewährleisten die Genauigkeit und Zuverlässigkeit, die Aufsichtsbehörden, Vermögensverwalter und DeFi-Builder fordern, da tokenisierte Aktien zunehmend kettenübergreifend und zusammensetzbar werden. Die Integration umfasst auch den Proof of Reserve (PoR) von Chainlink, um eine transparente Verifizierung der Asset-Reserven in Echtzeit zu ermöglichen, was das Vertrauen von Nutzern und Institutionen in die Sicherheiten für tokenisierte Wertpapiere stärkt.

Darüber hinaus werden Ondo und Chainlink gemeinsam die Nutzung von CCIP (Chainlink Cross-Chain Interoperability Protocol) als bevorzugte Lösung für die Überbrückung von Vermögenswerten und die Interoperabilität von Transaktionen zwischen Blockchains vorantreiben, was eine wichtige Voraussetzung für den Übergang von Finanzinstituten zu mehr Multi-Chain-Geschäften ist.

Chainlink schließt sich außerdem der Global Market Alliance von Ondo und einer Corporate-Actions-Initiative mit Branchenriesen wie Swift, DTCC und Euroclear an und unterstreicht damit die wachsende Dynamik für regulierte, programmierbare Vermögenswerte.

Das Umfeld der Onchain-Kapitalbranche

Die Übernahme von Chainlink durch Ondo ist ein bedeutender Schritt in Richtung skalierbarer, konformer Onchain-Kapitalmärkte. Die kettenübergreifenden Integrationen der Plattform ermöglichen es konventionellen Vermögensverwaltern und Protokollentwicklern nun, mit tokenisierten Aktien und ETFs auf mehr als 10 Blockchains und in über 100 DeFi-Anwendungen zu interagieren. Die Bewertung von Vermögenswerten, Onchain-Abrechnungen und Compliance-Standards werden über vertrauenswürdige Datenflüsse durchgesetzt, um die Akzeptanz bei traditionellen Finanzinstituten zu beschleunigen.

Dieser Schritt ermöglicht es den Instituten, direkt an programmierbaren Finanzmärkten zu partizipieren, indem sie vertraute Asset-Typen und Compliance-Rahmenbedingungen nutzen, ohne dass es zu Einschränkungen bei der Abwicklung kommt. Gemeinsam wird nun daran gearbeitet, das Angebot an tokenisierten Aktien und ETFs zu erweitern, die Tokenisierung von Vermögenswerten voranzutreiben und den nahtlosen Zugang zu den Kapitalmärkten für Banken, Fonds und Finanzinstitute zu erleichtern, indem die Layer-1-Kette von Ondo und die Orakel-Infrastruktur von Chainlink genutzt werden.

Lies hier mehr: Kann der Zcash-Kurs 500 US-Dollar erreichen, um Monero zu verdrängen?

Folge CryptoMonday auf Google News

Wir haben Krypto im Griff – jeder Trend, jedes Insight, jeder wichtige Move. Füge uns zu deinem Feed hinzu und bleib dem Markt immer einen Schritt voraus.

Mitwirkende

Simon Simba
Simon ist ein Autor mit fünf Jahren Erfahrung in den Bereichen Kryptowährungen und iGaming. Derzeit arbeitet er als freiberuflicher Autor bei CryptoMonday, wo er sich darauf konzentriert, tägliche Entwicklungen im Kryptobereich für die Leser verständlich zu machen. Er entdeckte Kryptowährungen im Jahr 2022, als er Artikel über NFTs für eine Nachrichtenwebsite in den USA schrieb, und hat seitdem für zwei weitere internationale NFT-Projekte sowie eine Web3-Gaming-Agentur geschrieben.