CryptoMonday
Home News KI Coins: Diese 3 Kryptos werden die Zukunft von Blockchain bestimmen

KI Coins: Diese 3 Kryptos werden die Zukunft von Blockchain bestimmen

Hyomi Song
Hyomi Song
Hyomi Song
Autor*in:
Hyomi Song
Hyomi ist eine freiberufliche Autorin, die sich leidenschaftlich für Kryptowährungen und Blockchain-Technologie interessiert. Sie setzt sich engagiert dafür ein, Innovationen voranzutreiben und die breite Akzeptanz in der Branche zu fördern. In ihren Texten fängt sie ein, wie wir mit digitalen Vermögenswerten interagieren.
25. February 2025

Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und Blockchain-Technologie hat sich als Veränderungskraft im Bereich der Kryptowährungen herausgestellt. 

Am 24. Februar 2025 verzeichneten dezentrale KI-Protokolle ein Handelsvolumen von 4,2 Milliarden US-Dollar innerhalb von 24 Stunden. Die steigenden Handelsvolumina veranlassten sowohl Institutionen als auch Händler, sich an der Schnittstelle zwischen maschinellem Lernen und Blockchain-Infrastruktur zu positionieren. 

Drei zentrale Projekte prägen diesen Bereich und treiben die Innovation in dezentralen Infrastrukturen, KI-Marktplätzen und gemeinschaftsorientierten Experimenten voran: Fetch.ai (FET), SingularityNET (AGIX) und iDEGEN (IDGN).

Fetch.ai: Dezentralisierung von KI-Infrastrukturen 

Fetch.ai, ein Gründungsmitglied der Artificial Superintelligence Alliance (ASI), hat sich als führend im Bereich dezentraler maschineller Lerntechnologien positioniert. Die autonomen wirtschaftlichen Agenten (AEAs) des Projekts optimieren Prozesse wie Lieferkettenlogistik und Energieverbrauchssysteme. 

Berichte des Projekts weisen auf eine Effizienzsteigerung von bis zu 20 % in kooperativen Versuchen hin. Nach der Fusion mit SingularityNET und Ocean Protocol beläuft sich die gemeinsame Marktkapitalisierung der Allianz auf 2,34 Milliarden US-Dollar. 

Aktuell wird FET bei 1,38 US-Dollar gehandelt, mit einem täglichen Handelsvolumen von rund 200 Millionen US-Dollar. Matt Hougan, CIO von Bitwise, betont, dass Unternehmen solche Plattformen zunehmend als entscheidend für den Erhalt ihrer Wettbewerbsfähigkeit ansehen.

Technische Analysten prognostizieren, dass FET bis Ende 2025 2,09 US-Dollar erreichen könnte, was einer Steigerung von 51,44 % gegenüber dem aktuellen Stand entspräche. Wichtig für diesen Wachstumspfad ist die fortdauernde Akzeptanz in Bereichen wie Gesundheitswesen und Logistik.

SingularityNET (AGIX): Demokratisierung von KI-Diensten

Der dezentrale Marktplatz von SingularityNET bietet über 200 KI-Werkzeuge an; diese reichen von medizinischen Diagnosealgorithmen bis hin zu Modellen zur Finanzprognose. Der native Token der Plattform, AGIX, hat im letzten Monat einen Wertzuwachs von 24,64 % verzeichnet. Mit einem Umlaufangebot von 1,28 Milliarden Tokens erreichte dieser einen Wert von 1,06 US-Dollar.

Durch die Zusammenarbeit mit Fetch.ai innerhalb der ASI-Allianz konnten die Anwendungen im Gesundheitswesen ausgeweitet werden, einschließlich Kooperationen mit Robotikunternehmen zur Automatisierung von Patientenüberwachungssystemen.

Die langfristige Lebensfähigkeit von AGIX hängt jedoch entscheidend davon ab, Skalierbarkeitsprobleme zu überwinden, da seine Architektur etwa 47 Transaktionen pro Sekunde verarbeitet, was unter den Industriewerten für die Einführung auf Unternehmensebene liegt. 

iDEGEN: Community-Orientiertes KI-Experiment

iDEGEN verkörpert eine neuartige Kreuzung zwischen Mem-Kultur und KI-Entwicklung. Der autonome Agent des Projekts, der ausschließlich auf Daten von Crypto Twitter trainiert wurde, hat vor seinem Presale am 27. Februar 23,8 Millionen US-Dollar eingesammelt.

Im Gegensatz zu traditionellen KI-Projekten verfolgt iDEGEN keine vordefinierten Ziele, sondern entwickelt sich auf Basis stündlicher Social-Media-Interaktionen. Zudem ist es der erste KI-Agent, der DeepSeek in seine Infrastruktur integriert.

Das ökonomische Modell des Tokens koppelt seinen Wert an Kennzahlen für das Engagement der Community statt an konventionelle Fundamentaldaten. Die Entwickler von iDEGEN betonen die experimentelle Natur des Projekts und sehen die KI-Ergebnisse als Echtzeit-Fallstudie im Bereich des dezentralen maschinellen Lernens. 

Während FET und AGIX den Schwerpunkt auf technische Skalierbarkeit legen, konzentriert sich der Wertvorschlag von iDEGEN darauf, das Gemeinschaftsengagement zu quantifizieren. 

Weitere Informationen über das Projekt und den Presale gibt es auf der offiziellen Website.

Mitwirkende

Hyomi Song
Hyomi ist eine freiberufliche Autorin, die sich leidenschaftlich für Kryptowährungen und Blockchain-Technologie interessiert. Sie setzt sich engagiert dafür ein, Innovationen voranzutreiben und die breite Akzeptanz in der Branche zu fördern. In ihren Texten fängt sie ein, wie wir mit digitalen Vermögenswerten interagieren.